281 ReGInA juCknIes eIn fRAGMent deR ÓLAFS SAGA TRYGGVASONAR (Aus deM HALLFREÐAR ÞÁTTR) In deR kÖLneR IsLAndsAMMLunG Dem Andenken an Ólafur Halldórsson gewidmet, den ich noch so viel hätte fragen wollen in Der universitäts- und stadtbibliothek köln (usB) wird die Island-sammlung des kölner kaufmanns und Bibliothekars Heinrich Erkes (1864?1932) aufbewahrt. Seine Sammelschwerpunkte waren isländ- ische Literatur von den Anfängen bis in seine Zeit, dazu die entspre- chende sekundärliteratur, Reiseliteratur, geologische schriften und karten zu Island, isländische Zeitungen und Zeitschriften. Zu dieser sammlung gehört auch eine bedeutende kollektion alter isländischer drucke. die sammlung Islandica wurde auch nach dem tod erkes' bis heute weiterge- führt und umfaßt nun auch kunst- und Bildbände, audiovisuelles Material sowie insbesondere auch Übersetzungen isländischer Werke. damit ist die sammlung Islandica mit insgesamt derzeit über 10.000 Bänden, wo- von 4.500 bereits von erkes zusammengetragen wurden, die wichtigste sammlung isländischer Werke im deutschsprachigen Raum neben dem sondersammelgebiet an der universitätsbibliothek in kiel, das die nation- ale Versorgung mit fachliteratur zu skandinavien betreut. derzeit wird die sammlung erkes in köln zum einen sorgfältig elektronisch nachkata- logisiert und in einer gesonderten datenbank aufbereitet; andererseits ist damit begonnen worden, die sammlung wissenschaftlich zu bearbeiten. Im Herbst 2014 soll ein sammelband mit Aufsätzen verschiedener forscher über die sammlung erkes erscheinen. Besonders wertvoll sind die isländischen drucke, die Heinrich erkes der Bibliothek im jahr 1921 übergab ? quasi im tausch mit einer fest- Gripla XXIV (2013): 281?288.