Tímarit Verkfræðingafélags Íslands


Tímarit Verkfræðingafélags Íslands - 01.02.1949, Blaðsíða 10

Tímarit Verkfræðingafélags Íslands - 01.02.1949, Blaðsíða 10
4 TlMARIT V.F.l. 1949 ma der Entstehung und Funktion dieser Quellen. Es sei noch bemerkt, dass die Hárte der Wásser der M-Alk weitgehend parallel láuft und dass die Sili- katgehalte erkennbar iiber den der tA entsprechen- den Durchschnitten liegen. Letzterer Umstand kann entweder durch Abkiihlung des ausgebreiteten Quell- stroms verursacht sein oder auch auf Bodenauslau- gung (im Sinne tropischer Böden) hindeuten. Die K II-Quellen waren hier etwas náher zu be- handeln, weil sie einige praktische Lehren fur die Nutzung naturlicher thermaler Warmböden und fúr den thermalen Treibhausbetrieb vermitteln. — War- me und heisse Quellströme pflegen im kalten Grund- wasser, wie wiederholt nachgewiesen werden konnte, infolge der Gewichtsdifferenzen bis zum Spiegel des- selben zu steigen und sich hier dem Gefálle folgend fláchenhaft auszubreiten. Beim Aufstieg und bei der Ausbreitung im Boden bewegen sich die Wásser áhn- lich wie Flússigkeiten mit erheblich höherer Viskosi- tát und zeigen demgemáss sehr verringerte Neigung zur Mischung. Dér Kondensatrúckfluss úber Warm- wasserspiegeln verursacht eine entsprechende Aus- laugung des dort liegenden Materials. Im Vegeta- tionsboden kommt dazu femer eine Stimulierung der Bodenatmung, deren Intensitát innerhalb der nor- malen bakteriellen Lebensbedingungen dem Produkte von Feuchtigkeit und Temperatur etwa parallel láuft. Die biogenen Kohlensáurezuschússe erhöhen das an sich schon hohe Lösungsvermögen von Kondensaten betráchtlich. Gleichzeitig schwankt mit meteorolo- gisch und jahreszeitlich bedingten Veránderungen des oberfláchennahen t-Gradienten und der Wasser- fúhrung des Bodens die Ausdehnung der Ráume, die solchen Auslaugungswirkungen ausgesetzt sind. Das Ergebnis dieser Vorgánge muss fortschreitende Ver- armung des Muterbodens an Kohlenstoff, Kalk, Eisen und Spurenelementen, daher auch zunehmend saure Reaktion des Bodens úber alkalischem Grundwasser sein. Die thermale Bodenverarmung und -sáuerung muss sich sogar noch dann bemerkbar machen, wenn kein oberfláchennaher Warmwasserspiegel entwickelt ist, sondern nur mássige, dabei stets diffuse Dampf- ströme in oberfláchennahe Bodenschichten vordrin- gen. Das ist aber die mindeste Voraussetzung fúr Entstehung thermaler Vegetationsböden. — Die Be- wurzelung der Pflanzen findet nun nicht nur che- misch verarmte Bedingungen vor, sondern wird aus- serdem durch die sich entwickelnden chemischen Schichtungen und Veránderlichkeiten in derartigen Böden erhöhten Beanspruchunngen ausgesetzt. Durch Dúngung der Bodenoberfláche werden diese Erschei- nungen gewohnlich nur verstárkt werden. Ferner fúhrt alles Giessen oder Beregnen in Warmböden zu empfindlicheren Substanzverlusten als in thermal nicht beeinflussten Böden. Selbst an sich kalte und unbeheizte Böden thermaler Treibháuser werden in- folge stimulierter Bodenatmung und veránderten Wasshaushalts ökologisch mehr oder weniger un- stabil. Die Einzelheiten dieser praktisch im islán- dischen Treibhausbetrieb hinreichend spúrbaren Pro- bleme sind bei weitem noch nicht zu úbersehen. Aus den bisherigen Beobachtungen úber K II-Quellen Abbiltlung 4: Schema des DEGUSSA-Mineralkulturverfahrens mit zirkulierender Náhrlösung und Bimskiesbettung auf Kunstharzfolie. (Aus einer Druckschrift der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt). und Warmböden ergibt sich jedoch schon jetzt, dass fúr eine grundlegende Leistungssteigerung der ther- malen Treibháuser wahrscheinlich nur die Umstel- lung auf ein Wasserkulturverfahren in Betracht kommt, denn nur dieses sichert vor thermalen Schá- den, die im Boden unvermeidlich sind, und verspricht wirtschaftlich gúnstige Ertragsteigerungen. Grund- sátzlich werden dabei u.a. folgende Gesichtspunkte zu berúcksichtigen sein: 1. Aus Grúnden besserer Rentabilitát und sicherer Versorgungsregulierung fúr die Pflanze wird ein Kreislaufsystem mit einer geeigneten Bettung an- gezeigt sein. Das DEGUSSA-Mineralkulturver- fahren (Abbildung 4) verwendet hierfúr Bims- kies (Deutsche Gold- und Silber-Scheidenanstalt, Frankfurt/Main). Zur Kostenfrage des moder- nen Verfahrens unter den derzeitigen Bedingun- gen in Westdeutschland sei ein Abschnitt aus einer Drueksehrift dieses recht zuverlássigen Unter- nehmens zitiert: „Die Einrichtung einer grösse- ren Anlage kostet pro Quadratmeter etwa RM 5 —7 je nach der Grösse und den sonstigen Um- stánden, und es kann angenommen werden, dass diese Einrichtung mindestens 10 Jahre hált, mithin Amortisation und Zinsen jáhrlich etwa RM 1.— kosten. Die Náhrsalzkosten betragen bei ganzjáhriger Intensivkultur im Glashaus RM 2— 3 pro Jahr und Quadratmeter, die Oberwachung, wie oben bereits angegeben wurde, RM 2.— pro Jahr und Quadratmeter. Der Quadratmeter Beetfláche kostet also pro Jahr RM 5—6 .. . Die Kosten des Wasser- und Strombedarfs sind so gering, dass sie

x

Tímarit Verkfræðingafélags Íslands

Beinir tenglar

Ef þú vilt tengja á þennan titil, vinsamlegast notaðu þessa tengla:

Tengja á þennan titil: Tímarit Verkfræðingafélags Íslands
https://timarit.is/publication/860

Tengja á þetta tölublað:

Tengja á þessa síðu:

Tengja á þessa grein:

Vinsamlegast ekki tengja beint á myndir eða PDF skjöl á Tímarit.is þar sem slíkar slóðir geta breyst án fyrirvara. Notið slóðirnar hér fyrir ofan til að tengja á vefinn.