Milli mála - 2016, Side 261

Milli mála - 2016, Side 261
WOLF WUCHERPFENNIG Milli mála 8/2016 261 auch in der Komödie, wenn man sich nicht vom munteren Treiben täuschen lässt. Von nun an sind also Psychologie und Philosophie ein Teil der Kunst, die auf der Höhe der Zeit sein will. Dass die harmonische Gesellschaft nicht verwirklicht wurde, gegen alle Hoffnungen der Aufklärung, ist das Problem der neuen Epoche. Die Aufgabe, die Welt zu vollenden, wie es oben hieß, wurde angenommen, aber nicht gelöst. Das traurige Schicksal der Französischen Revolution, das Schiller überhaupt erst zu seinem fehlgeschlagenen Projekt der ästhetischen Erziehung veranlasst hat- te, hat in der europäischen Öffentlichkeit viele lange Diskussionen hervorgerufen. Die zunächst kaum bemerkte, dann aber immer kräftiger in die Zukunft wirkende Provokation der unvollendbaren Welt ist für die Kunst die Standardisierung, das heißt die Reduktion von Qualität auf Quantität. Neben den Kriegen, dem altherge- brachten Zerstörungswerk an der menschlichen Zivilisation, ist sie die entscheidende neue vandalistische Herausforderung. Die Romantik nimmt diese Herausforderung auf. Hier ist es sinnvoll, den Blick auf die deutsche Romantik zu richten, denn die Standardisierung wird besonders eindringlich vom niedergehenden Adel erlebt, und er macht in Deutschland den Kern dieser Bewegung aus. Es pflegt ja die niedergehende Klasse zu sein, die das klarste Bewusstsein für die drohende Eigenart des Neuen hat. Die Standardisierung wird hier ganz allgemein als eine Reduktion der Welt auf „Tabellen und Register“ erlebt, wie es im Ältesten Systemprogramm des deutschen Idealismus12 heißt. Auch ein Teil der Literatur wird vom Markt standardisiert. Im 18. Jahrhundert be- ginnt die Kritik an dieser Art Literatur, die später dann als Trivialliteratur bezeichnet wird, vor allem mit Hilfe des Geschmacksbegriffes. Als den grundlegenden, vielleicht weniger deutlichen Vorwurf, kann man jedoch wohl die Kritik an fehlender ästhetischer Distanz bezeichnen.13 Vielleicht sollte man eher von fehlender philosophischer Distanz reden, denn die rein handwerks- mäßige Distanz könnte kaum ausgeprägter sein. Das Resultat be- 12 Der kurze Text gilt als Grundsatzprogramm der deutschen Romantik. Er ist in Hegels Werken abgedruckt, wahrscheinlich aber von Hegel, Schelling und Hölderlin gemeinsam verfasst. 13 Vgl. Jochen Schulte-Sasse, Die Kritik an der Trivialliteratur seit der Aufklärung. Studien zur Geschichte des modernen Kitschbegriffs (Bochumer Arbeiten zur Sprach- und Literaturwissenschaft 6), München: Wilhelm Fink, 1971
Side 1
Side 2
Side 3
Side 4
Side 5
Side 6
Side 7
Side 8
Side 9
Side 10
Side 11
Side 12
Side 13
Side 14
Side 15
Side 16
Side 17
Side 18
Side 19
Side 20
Side 21
Side 22
Side 23
Side 24
Side 25
Side 26
Side 27
Side 28
Side 29
Side 30
Side 31
Side 32
Side 33
Side 34
Side 35
Side 36
Side 37
Side 38
Side 39
Side 40
Side 41
Side 42
Side 43
Side 44
Side 45
Side 46
Side 47
Side 48
Side 49
Side 50
Side 51
Side 52
Side 53
Side 54
Side 55
Side 56
Side 57
Side 58
Side 59
Side 60
Side 61
Side 62
Side 63
Side 64
Side 65
Side 66
Side 67
Side 68
Side 69
Side 70
Side 71
Side 72
Side 73
Side 74
Side 75
Side 76
Side 77
Side 78
Side 79
Side 80
Side 81
Side 82
Side 83
Side 84
Side 85
Side 86
Side 87
Side 88
Side 89
Side 90
Side 91
Side 92
Side 93
Side 94
Side 95
Side 96
Side 97
Side 98
Side 99
Side 100
Side 101
Side 102
Side 103
Side 104
Side 105
Side 106
Side 107
Side 108
Side 109
Side 110
Side 111
Side 112
Side 113
Side 114
Side 115
Side 116
Side 117
Side 118
Side 119
Side 120
Side 121
Side 122
Side 123
Side 124
Side 125
Side 126
Side 127
Side 128
Side 129
Side 130
Side 131
Side 132
Side 133
Side 134
Side 135
Side 136
Side 137
Side 138
Side 139
Side 140
Side 141
Side 142
Side 143
Side 144
Side 145
Side 146
Side 147
Side 148
Side 149
Side 150
Side 151
Side 152
Side 153
Side 154
Side 155
Side 156
Side 157
Side 158
Side 159
Side 160
Side 161
Side 162
Side 163
Side 164
Side 165
Side 166
Side 167
Side 168
Side 169
Side 170
Side 171
Side 172
Side 173
Side 174
Side 175
Side 176
Side 177
Side 178
Side 179
Side 180
Side 181
Side 182
Side 183
Side 184
Side 185
Side 186
Side 187
Side 188
Side 189
Side 190
Side 191
Side 192
Side 193
Side 194
Side 195
Side 196
Side 197
Side 198
Side 199
Side 200
Side 201
Side 202
Side 203
Side 204
Side 205
Side 206
Side 207
Side 208
Side 209
Side 210
Side 211
Side 212
Side 213
Side 214
Side 215
Side 216
Side 217
Side 218
Side 219
Side 220
Side 221
Side 222
Side 223
Side 224
Side 225
Side 226
Side 227
Side 228
Side 229
Side 230
Side 231
Side 232
Side 233
Side 234
Side 235
Side 236
Side 237
Side 238
Side 239
Side 240
Side 241
Side 242
Side 243
Side 244
Side 245
Side 246
Side 247
Side 248
Side 249
Side 250
Side 251
Side 252
Side 253
Side 254
Side 255
Side 256
Side 257
Side 258
Side 259
Side 260
Side 261
Side 262
Side 263
Side 264
Side 265
Side 266
Side 267
Side 268
Side 269
Side 270
Side 271
Side 272
Side 273
Side 274
Side 275
Side 276
Side 277
Side 278
Side 279
Side 280
Side 281
Side 282
Side 283
Side 284
Side 285
Side 286
Side 287
Side 288
Side 289
Side 290
Side 291
Side 292
Side 293
Side 294
Side 295
Side 296
Side 297
Side 298
Side 299
Side 300
Side 301
Side 302
Side 303
Side 304
Side 305
Side 306
Side 307
Side 308
Side 309
Side 310
Side 311
Side 312
Side 313
Side 314
Side 315
Side 316
Side 317
Side 318
Side 319

x

Milli mála

Direkte link

Hvis du vil linke til denne avis/magasin, skal du bruge disse links:

Link til denne avis/magasin: Milli mála
https://timarit.is/publication/1074

Link til dette eksemplar:

Link til denne side:

Link til denne artikel:

Venligst ikke link direkte til billeder eller PDfs på Timarit.is, da sådanne webadresser kan ændres uden advarsel. Brug venligst de angivne webadresser for at linke til sitet.