Greinar (Vísindafélag Íslendinga) - 01.01.1951, Qupperneq 31
25
54. Saemundssonia scolopacis-phoeopodis scolopacis-
phoeopodis (Schrk.) ist von Numenius phaeopus
phaeopus Linn. beschrieben worden. Synonym ist ro-
tunda (Rdw.). Die erste Abbildung dieser Art, die m.W.
uberhaupt im Mallophagenschrifttum erscheint, liefert
TIMMERMANN (1950 a, S. 20—21), ailerdings nach
Material von Numenius phaeopus islandicus.
Mit der von TIMMERMANN (1950 a, S. 21) vorge-
schlagenen Einbeziehung auch von „cordiceps, glareolae,
frater, temporális usw.“ (siehe frater-Kreis, Zf. 12) kann
ich mich nicht ohne weiteres einverstanden erkláren. Vor
der emsthaften Erwágung einer solchen Gruppierung
sollte man doch erst noch tenvporalis besser kennen und
vor allem die verschiedenen Unterarten von scolopacis-
phoeopodis miteinander verglichen haben.
55. Saemundssonia scolopacis-phoeopodis armatus
(Jhnst. & Har.) ist von Numenius phaeopus varie-
gatus Scp. beschrieben; Abbildung ebendort.
56. Saemundssonia scolopacis-phoeopodis humeralis
(Den.) lebt bei Numenius arquata arquata Linn.;
Abbildung bei DENNY 1842 a Taf. V, Fig. 7. Mangels
Vergleichsmaterials nicht mit Sicherheit einzureihen ver-
mochte ich ein einzelnes Weibchen vom selben Wirt (WEC
2824: Potozk, R.S.F.S.R., 26. V. 1944 W. Jonasson, ge-
meinsam mit Cummingsiella testudinaria, Lunaceps inae-
qualis und Actornithophilus sp.), das jedenfalls dem
glareolae-Formenkreis nahestehen diirfte.
57. Saemimdssonia scolopacis-phoeopodis viridicola
(Klg.) ist von „Numenius spec.“ (Cap. Verde Is.) berichtet
(KELLOGG 1914 b, Rep. Sth. Georgia Exped., S. 82, Taf.
XVI, Fig. 2), vermutlich also wohl mit einer der friiher
beschriebenen scolopacis-phoeopodis-Formen identisch.