Greinar (Vísindafélag Íslendinga) - 01.01.1951, Page 21
15
Linn. beschrieben worden. TIMMERMANN lag hierzu
nur eine Ausbeute vor, was naturlich die Gefahr mit sich
bringt, Populationsmerkmale mit Unterartmerkmalen zu
verwechseln. Doch hatte auch ich schon die Selbstándig-
keit dieser Form vermutet gehabt- und — nach dem mir
vorgelegenen Material WEC 98 (Göttingen III. 1934 S.
Jentsch) und WEC 940 (Orkney VIII. 1938 R. Meinertz-
hagen 11266) — in der ersten Fassung vorliegender Ar-
beit erwáhnt, dass „Saemundssonia gonothorax ssp. von
Rissa tridactyla tridactyla...... stark an S. g. miiTleri
erinnert, aber einen breiteren (wenngleich ebenfalls zun-
genförmig vorgestreckten!) Vorder- und schmáleren Hin-
terkopf hat“. Zur Aufstellung einer neuen Form nur nach
diesen Merkmalen glaubte ich jedoch damals nicht be-
rechtigt zu sein. Bei Vergleich grösserer Serien von ver-
schiedenen Ausbeuten auch des gleichen Wirtes stellt man
námlich immer wieder fest, dass zwischen verschiedenen
Populationen manchmal doch eine erhebliche Variations-
breite besteht.
26. Saemundssonia grylle (Fbr.) von Cepphus
grylle arcticus Br. — synonym ist wohl megacep-
hala Den. von C. g. grylle Linn. — liegt mir in Aus-
beute WEC 150 (gesammelt von H. SICK bei C. g. grylle)
vor und ist im Bau der mánnlichen Genitalien (die auch
WATERSTON S. 174 Fig. 5 abbildet) dadurch von celidoxa
leicht zu unterscheiden, dass die Parameren hier in den
hinteren beiden Dritteln nicht mehr geknickt oder ge-
bogen sind, sowie dass der „Penis“ lang und diinn hervor-
tritt (Abb. 14). Ausserdem ist die Clypealsignatur vorne
gerade (Abb. 15; siehe ferner auch Abb. 16). Ein in Ka-
nadabalsam gebettetes Mánnchen ist 1,27 mm lang und
0,57 breit, sein Kopf 0,45 und 0,45.
TIMMERMANN (1950 a, S. 28) beanstandet an meiner
Abb. 15, dass die Parameren — im Vergleich zu dem
ihm (von Cepphus grylle islandicus) vorliegenden Material
— seines Erachtens zu dunn gezeichnet seien.
Zu priifen wáren noch die Beziehungen des procax —