Árbók Hins íslenzka fornleifafélags - 01.01.1990, Side 28
32
ÁRBÓK FORNLEIFAFÉLAGSINS
Vottur er það varla góðs
veðurátt mun kælin
þá boðunarhátíð besta fljóðs
ber á góuþrælinn.%
Á Austurlandi var lík gamansemi til varðandi góuþrælinn og þorraþræl
að sínu leyti að ánafna hann þeim konum scm með einhverjum hætti þóttu
hafa gert sig berar að lauslæti.97 Par þekktist þó einnig að eigna hann pipar-
meyjum.98 í Skagafirði sagði einn heimildamaður að konur hefðu á
þessum degi haft rétt til að segja körlum fyrir verkum." Slíkt er þó yfirleitt
talið eiga við hlaupársdaginn.
Áðurnefnt kveneðli mun ekki vera tilefni braghendu frá 19. öld eftir
Eirík Eiríksson dannebrogsmann á Reykjum á Skeiðum, heldur mun hún
ciga að bera vitni um einmuna gott tíðarfar:
Á góuþrælinn gekk ég út að grafa rætur,
út með mínar allar dætur,
óspjallaðar heimasætur.100
ZUSAMMENFASSUNG
Góa (friiher Gói) nennt man den 5. und vorletzten 30-Tage Monat des altisl. Wintersem-
esters. Góa fangt am Sonntag an, und seit 1700 in der Woche 18.-24. Februar; imjulianischen
Kalcnder entsprechend fruher.
Der Monatsname Gói kommt bereits in den altesten isl. Handschriften des 12. Jh. vor, die
um Zeitrechnung handeln. In einer abenteuerlichen Erzáhlung von ca. 1300 wird Gói aber
personifiziert. Dort soll es um die álteste Besiedlung Norwegens gehen, und die Mitglieder
einer Königsfamilie tragen als Namen Bezeichnungen der Elemente, des Meeres, Feuers,
Windes, Eises, Schnees usw. Ein Sohn von König Schnee heisst Þorri und dcssen Tochter
heisst Gói. Þorri heisst úbrigens auch der 4. Monat des alten Wintersemester. Die Etymo-
logie von Gói ist ungewiss, doch am ehesten glaubt man an Verwandtschaft mit ’Nieder-
schlag’.
Injener Erzáhlung wird auch ’Gói-Opfer’ in diesem Monat genannt. Man könnte sich des-
halb vorstellen, dass die Islánder in vorchristlicher Zeit irgendein Fest bei Vollmond in
diesem Monat begangen hátten, was aber nach Emfúhrung des Christentums im 11. Jh. ver-
boten oder wenigstens verschwiegen wurde. Die mögliche Beziehung zum alten Februar-
markt in Uppsala scheint immerhin sehr ungewiss.
96. Ljóðmæli eptir HjálmarJónsson í Bólu I, Rv. 1915-19, 256; sbr. Rit I, Rv. 1949, 138.
97. ÞÞ 3638, 3664, 3667, 3909, 3910. Sbr. Árni Björnsson, Þorrablót á Islandi, 52.
98. ÞÞ 3638, 3699.
99. ÞÞ3665.
100. ÞÞ 3651; sbr. 1943, 3713, 3910, 5031.