Bibliotheca Arnamagnæana - 01.06.1999, Qupperneq 113
V Nordic debate in the period of Scandinavianism
93
forms are of value, provided they can be shown to have withstood the
pressure of linguistic change; the same applies to young forms, provided
they are warranted by metrics as original forms. There are two diffi-
culties, however. Firstly, the linguistic chronology is insufficiently
known due to a general lack of comparative material, and, secondly, a
poet may at any time have succeeded in archaizing his language.39 A
safer criterion, therefore, are details of material or spiritual history
which can be dated, such as the ordeal in Gudrunarkvida III 6, intro-
duced by St. Olåfr according to Maurer, young Helgi’s majority age of
15 years in Helgakvida Hundingsbana 710, indicating an origin posterior
to the change of the age of majority from 12 to 15 years after the year
1000, etc. (Maurer 1870: 442-44).
Theodor Mobius supported Jessen’s views, opposing those of Keyser
as well as Grundtvig, and he strongly advocated the idea of a possible
Icelandic origin for the Eddie poems, questioning Keyser’s Cardinal
points conceming the anonymous quoting of Eddie poems in Snorri’s
Edda and the chronological consequences he had drawn from the pre-
Christian content of the mythological poems. Where stringent proofs do
not demonstrate the opposite, a particular poem should not be consid-
ered as being too far removed in origin from its preserved Icelandic
form.40 The burden of proof is thus ineumbent on whoever is tempted to
move the origin of the Eddie poems too far away from the manuscripts,
39 “In sprachlicher beziehung zunachst liegt auf der hånd, dass die samtlichen lieder im
grossen und ganzen das geprage der zeit tragen, in welcher sie zu einer samlung vereinigt
wurden; so kann es sich demnach nur darum handeln, einzelne spuren alterer sprach-
formen zu sammeln, welche sich der spateren umgestaltung entzogen haben, oder um-
gekehrt einzelne spatere sprachformen, welche durch ihre metrische bedeutung sich als
dem liede von anfang an zugehorig erweisen. Aber da stosst man auf die doppelte schwie-
rigkeit, dass einerseits die zeit, in welcher die altnordische sprache diese oder jene veran-
derungen erlitt, sich schwer feststellen lasst, sowie man iiber die mitte des 12. jahrhunderts
zuriickgeht, indem altere handschriften nicht vorhanden sind, und dass andererseits in der
dichterischen sprache theils absichtlich, theils als notbehelf fur die handhabung des stab-
reimes altertumliche wortformen vielfach noch in zeiten festgehalten wurden, in welchen
die prosaische rede solche langst hatte fallen lassen” (Maurer 1870: 442).
40 “So wenig wir gewillt sind dem skandinavischen festlande, namentlich Stidskandina-
vien und insonderheit Danemark, eine reiche sagendichtung abzusprechen, mussen wir
doch die uns in den eddaliedem erhaltenen denkmaler derselben in der form und der ge-
stalt, in der sie uns eben erhalten sind, so lange fur islandische, zum theil auch norwegi-
sche, dichtungen aus den letzten jahrhunderten vor ihrer aufzeichnung betrachten, als wir
nicht durch stringente beweise vom gegenteile iiberzeugt werden” (Mobius 1869: 437).