Le Nord : revue internationale des Pays de Nord - 01.06.1940, Side 197

Le Nord : revue internationale des Pays de Nord - 01.06.1940, Side 197
NORDISCHE KUNST 191 strengen Linie der klassischen Schule, die starke und iibertriebene Charakterisierung zum Unterschiede von der niichternen Sach- lichkeit und Beherrschung bei Eckersberg und seinen Nachfol- gern. Er ist lebhaft, aber niemals pathetisch, ein Biirger, der, wenn er im Schwunge ist, lustige Geschichten erzáhlen kann, kein Dra- matiker von gewaltigem Ernst. Ein Dáne in dem, was er ist und nicht ist. Seine Linie findet man bei Zahrtmann fortgesetzt. Der einzige bedeutendere Meister der schwedischen Romantik war Karl Johan Fahlcrantz, im Technischen schwach, aber ein Lyriker, der von der Echtheit seines Gefiihles zu iiberzeugen ver- mag. Er geht von Elias Martin aus, und man hat mit gutem Grunde in ihm einen Yorgánger der schwedischen Zwielicht- malerei der 9oer Jahre gesehen. Die besondere nordische Form der Romantik, die in Schweden den Namen »götisk« (gotisch) bekam, und die in der Dichtung nicht nur von den Schweden Tegnér und Geijer, sondern auch von dem Dánen Oehlenschlá- ger vertreten wird, trat in der Kunst nur in Schweden hervor. Karl Johan "Wilhelm Wahlbom ist der bedeutendste Maler mit gotischem Programm, von nordischer Saga und Mythos inspiriert, soweit es das Thema betrifft, und von der Antike, soweit es sich um die Form handelt. Einige Schweden werden wie die Dánen von Italien angelockt. Mehr noch als andere wird G. W. Palm der schwedische »Römer«. Er kann schöne Studien zustandebrin- gen, seine Begabung reicht aber nicht aus, um durchgearbeitete Bildwerke zu schaffen, in denen sich die Unmittelbarkeit erhalten hat. Ein öldruckartiger Lyrismus drángt sich bei ihm ein und nimmt ihm die Frische des ersten Erlebens. Egron Lundgren wird nicht im vollen Ernst Italienschwede, verrát niemals die rechte Ergriffenheit des Gemiits in der Campagna, in den Albaner- bergen, unter den Ruinen und den pittoresken Modellen. Seine ganze Kunst lásst sich unter demselben Titel rubrizieren wie seine geistreichen Schriften — »Aufzeichnungen eines Reisenden«. Das Mondán-Elegante lag den Schweden im Blute und verlangte sein Recht, als sie begannen, die Armut und Unbeholfenheit der 1820 —3oer Jahre zu iiberwinden. Höckert hatte in Paris Erfolg mit seinen effektvollen Bildern aus dem Volksleben in grossem For- tnat und zeigt seine Fáhigkeit zu Pathos und Bravour in seinem »Schlossbrand«. Das stiirmische und subjektive Malertempera- nient bei Marcus Larsson ist schwedisch auf eine andere Art, phan- tasiebetont und wildgewachsen wie bei Elias Martin. Diisseldorf wurde verhángnisvoll fiir die schwedische Malerei zur Zeit
Side 1
Side 2
Side 3
Side 4
Side 5
Side 6
Side 7
Side 8
Side 9
Side 10
Side 11
Side 12
Side 13
Side 14
Side 15
Side 16
Side 17
Side 18
Side 19
Side 20
Side 21
Side 22
Side 23
Side 24
Side 25
Side 26
Side 27
Side 28
Side 29
Side 30
Side 31
Side 32
Side 33
Side 34
Side 35
Side 36
Side 37
Side 38
Side 39
Side 40
Side 41
Side 42
Side 43
Side 44
Side 45
Side 46
Side 47
Side 48
Side 49
Side 50
Side 51
Side 52
Side 53
Side 54
Side 55
Side 56
Side 57
Side 58
Side 59
Side 60
Side 61
Side 62
Side 63
Side 64
Side 65
Side 66
Side 67
Side 68
Side 69
Side 70
Side 71
Side 72
Side 73
Side 74
Side 75
Side 76
Side 77
Side 78
Side 79
Side 80
Side 81
Side 82
Side 83
Side 84
Side 85
Side 86
Side 87
Side 88
Side 89
Side 90
Side 91
Side 92
Side 93
Side 94
Side 95
Side 96
Side 97
Side 98
Side 99
Side 100
Side 101
Side 102
Side 103
Side 104
Side 105
Side 106
Side 107
Side 108
Side 109
Side 110
Side 111
Side 112
Side 113
Side 114
Side 115
Side 116
Side 117
Side 118
Side 119
Side 120
Side 121
Side 122
Side 123
Side 124
Side 125
Side 126
Side 127
Side 128
Side 129
Side 130
Side 131
Side 132
Side 133
Side 134
Side 135
Side 136
Side 137
Side 138
Side 139
Side 140
Side 141
Side 142
Side 143
Side 144
Side 145
Side 146
Side 147
Side 148
Side 149
Side 150
Side 151
Side 152
Side 153
Side 154
Side 155
Side 156
Side 157
Side 158
Side 159
Side 160
Side 161
Side 162
Side 163
Side 164
Side 165
Side 166
Side 167
Side 168
Side 169
Side 170
Side 171
Side 172
Side 173
Side 174
Side 175
Side 176
Side 177
Side 178
Side 179
Side 180
Side 181
Side 182
Side 183
Side 184
Side 185
Side 186
Side 187
Side 188
Side 189
Side 190
Side 191
Side 192
Side 193
Side 194
Side 195
Side 196
Side 197
Side 198
Side 199
Side 200
Side 201
Side 202
Side 203
Side 204
Side 205
Side 206
Side 207
Side 208
Side 209
Side 210
Side 211
Side 212
Side 213
Side 214
Side 215
Side 216
Side 217
Side 218
Side 219
Side 220
Side 221
Side 222
Side 223
Side 224
Side 225
Side 226
Side 227
Side 228
Side 229
Side 230

x

Le Nord : revue internationale des Pays de Nord

Direkte link

Hvis du vil linke til denne avis/magasin, skal du bruge disse links:

Link til denne avis/magasin: Le Nord : revue internationale des Pays de Nord
https://timarit.is/publication/1731

Link til dette eksemplar:

Link til denne side:

Link til denne artikel:

Venligst ikke link direkte til billeder eller PDfs på Timarit.is, da sådanne webadresser kan ændres uden advarsel. Brug venligst de angivne webadresser for at linke til sitet.