Gripla - 20.12.2005, Blaðsíða 91
RECHT UND HEIL 89
setzter Antiphon, Versikel und Responsorium wiedergegeben, mitunter sind
die Lukas-, Matthäus- und Markus-Perikopen weggelassen.30
30 Einen guten Überblick über die Konstanten und die Variablen innerhalb des Genres erlaubt
der im Internet recherchierbare Katalog der Henry E. Huntington Library and Art Gallery,
San Marino, Kalifornien, der Beschreibungen der umfangreichen Stundenbuchsammlung
enthält. Zu den Stundenbücher mit Perikopen (nach Kalender) einschließlich des Gebetes
Protector in te sperantium zählen: Huntington Library HM 48, Gebrauch von Rom,
Frankreich (Anf. 16. Jh.); HM 1088, Gebrauch von Rom, Frankreich (1513); HM 1099,
Gebrauch von Paris, Frankreich (Mitte 15. Jh.); HM 1100, Gebrauch von Paris, Frankreich
(Mitte 15. Jh.); HM 1124, Gebrauch von Rom, Frankreich (Anf. 16. Jh.); HM 1130,
Gebrauch von Paris, Frankreich (Mitte 15. Jh.); HM 1137, Gebrauch von Besançon (?),
Frankreich (15. Jh.); HM 1138, Gebrauch von Paris (?), Nordfrankreich (15. Jh.); HM 1141,
Gebrauch von Besançon, Frankreich (Mitte 15. Jh.); HM 1145, Gebrauch von Rouen,
Frankreich (2. H. 15. Jh.); HM 1146, Gebrauch von Troyes, Frankreich, (Ende 15. Jh.); HM
1147, Gebrauch von Paris, Frankreich (Anf. 16. Jh.); HM 1153, Gebrauch von Sens (?),
Frankreich (15. Jh.); HM 1154, Gebrauch von Paris, Frankreich (2. H. 15. Jh.); HM 1156,
Gebrauch von Paris, Frankreich (Anf. 15. Jh.); HM 1161, Gebrauch von Rom, Frankreich
(16. Jh.); HM 1166, Gebrauch von Rouen, Frankreich (2. H. 15. Jh.); HM 1168, Gebrauch
von Paris, Frankreich (Anf. 16. Jh.); HM 1250, Gebrauch ungeklärt, Frankreich (Ende 15.
Jh.); HM 1344, Gebrauch von Sarum, Flandern (Anf. 16. Jh.) (s. die entsprechenden Internet-
Seiten, auf welche Links auf folgender Seite verweisen: http://sunsite3.berkeley.edu/
Scriptorium/hehweb – 01.10.2004). Ebenso etwa die Hss. Bodleian Library, MS. Buchanan
e. 3 (Gebrauch von Rouen, Frankreich, ca. 1500, s. http://www.bodley.ox.ac.uk/dept/scwmss/
wmss/medieval/mss/buchanan/e/003.htm – 01.10.2004) sowie Kopenhagen Kongelige
Bibliotek CMB Pergament 19 4to (Hore beate virginis Marie ad usum Sarum, Druck auf
Pergament von Anthoine Vérard, Paris, ca. 1505, s. http://base.kb.dk/manus_pub/cv/manus/
ManusIntro.xsql?nnoc=manus_pub&p_ManusId=9&p_Lang=main bzw. http://www.chd.dk
/inc/perg19.html – 01.10.2004). Abweichungen davon zeigen einige andere Kodices der
Huntington Library (s.o.): HM 1134, Gebrauch von Rom, Flandern (Mitte 15. Jh.), Bll. 1-
12v: Kalender – Bll. 13-41v: Horae Spiritus Sancti; [...] – Bll. 43-51: Perikope Io 1,1-14 +
Protector in te sperantium; HM 1139, Gebrauch von Rom, Frankreich (Anf. 16. Jh.),
Perikope (nur Johannesev. + Antiphon, Versikel, Responsio) erst auf Bll. 149v-151; HM
1160, Gebrauch von Paris, Frankreich (Anf. 15./Anf. 16. Jh.), zwischen Kalender und
Perikopen steht auf Bll. 7-20v die Passion nach Johannes; HM 1167, Gebrauch von Amiens,
Frankreich (15./16. Jh.), zwischen Kalender und den vier üblichen Perikopen stehen auf Bll.
13-14 u.a. Les x commandemens de sainte eglise und auf Bll. 14-22v die Passion nach
Johannes; HM 1171, Gebrauch von Rom, Frankreich (Anf. 16. Jh.), zwischen Kalender und
Epikopen verschiedene Texte (Bll. 13-23v); HM 2590, Gebrauch von Rouen, Frankreich (2.
H. 15. Jh.), auf den Kalender folgen die Horæ Virginis Bll. 14-48v, 53-73v, Fehler beim
Binden, die Perikopen stehen auf Bll. 49-52v. Wie aus dieser Aufstellung hervorgeht, bildet
die Kombination von Kalender und Evangelienperikope(n) eine Konstante, unabhängig von
regionalen Unterschieden in den Gebräuchen; s. dazu auch Krochalis & Matter 2001:433:
„The liturgy of the medieval Church in western Europe evolved slowly, developing into a
number of regional rites, such as the Ambrosian (in Milan), the Mozarabic (in Spain), the
Sarum (from Salisbury, the Late Medieval English rite), and the Old Roman Rite.“