Gripla - 20.12.2005, Blaðsíða 92
GRIPLA90
An manchen Handschriften läßt sich auch zeigen, daß die genannten,
standardmäßig in Stundenbüchern auftretenden Texte auf separaten Lagen
vorproduziert worden sind und dann in ein nach individuellen Wünschen
zusammenzustellendes Stundenbuch eingebunden werden konnten.31 Ebenso
wie in der Arnarbælisbók hat die Johannesevangelien-Perikope einleitende
Funktion:
The first reading, from John (1:1-14), is a kind of preamble for the
entire Book of Hours: “In principio erat Verbum [...]” [In the
beginning was the Word [...]. The Word of God, existing from eternity,
becomes the revealer of the Father and the light of men. The text
emphasizes the eternal generation of the Word, who is Christ,
mankind’s need of redemption, and God’s willingness to provide it.32
III. Die Einleitung der Arnarbælisbók: isländische und
kontinentaleuropäische Parallelen
III.1 Verwandte Phänomene in isländischen und skandinavischen
Handschriften
III.1.1 Die Johannesevangelien-Perikope
Die in der Arnarbælisbók enthaltene Evangelienperikope Io 1,1-14 findet sich
nicht nur in isländischen, sondern auch in kontinentalskandinavischen
Rechtshandschriften. Ein Beispiel dafür ist ein schwedischer Kodex aus dem
31 Vgl. z.B. Codex cuj1 8vo, Horæ ad usum Sarum, Rouen ca. 1430, Kopenhagen – Privat-
sammlung (s. http://www.chd.dk/cuj/index.html – 01.10.2004). Die Evangelienperikope Joh.
1,1-14 befindet sich hier auf den Bll. 237r-238r, nach Antiphon, Versikel und Responsorium
folgt die typische Oratio Protector in te sperantium auf 238r-v und als Alia oratio Ecclesiam
tuam quesumus domine benignus illustra ut beati iohannis apostoli tui et ewangeliste
illuminata doctrinis ad dona perveniat sempiterna. Per xpristum dominum nostrum. Amen
(sie hat ihren liturgischen Platz in der Messe S. Joannis Apostoli et Evangelistæ (27. Dez.),
vgl. Bruylants 1952, Bd. 1:8 und Bd. 2:141, Nr. 520). Erik Drigsdahl bemerkt: „The [...]
gatherings from f.237 to f.252 are slightly different in decoration, and were probably pre-
produced as ready-made segments, which could fit into any book of hours. A bookbinder in
Paris would have placed them as the first quaternions after the calendar. They are here placed
more or less at random, as a compromise – it was not possible to separate the gospel
sequences from the prayers O intemerata and Obsecro te, since they are written in the same
gathering“, s. http://www.chd.dk/cuj/cuj1_237-ora2.html – 01.10.2004.
32 Wieck 2001a:488.