Le Nord : revue internationale des Pays de Nord - 01.06.1940, Side 182

Le Nord : revue internationale des Pays de Nord - 01.06.1940, Side 182
176 LE NORD senen Schweden des 12. Jahrhunderts. Norwegen erhált mitten in einem Jahrhundert innerer Streitigkeiten sein máchtiges Einheits- symbol in der Hl. Olavs-Kirche in Trondheim, die sich ebenso normannenstolz erhebt und ebenso kriegerisch herb ist in ihrer Ausschmiickung wie die Kathedralen der normannischen Stamm- verwandten jenseits der Nordsee. Ein jedes der Lánder baut seine Dorfkirchen in den Stilarten, die Missionare und Geistliche von den Gegenden holen, wo sie fur ihren Beruf ausgebildet wurden, und gestaltet sie nach seinem Vermögen aus, je nach den vor- handenen Bausteinen verschiedener Art, je nach den erreichbaren Bauleuten und Baumitteln. Schweden verwendet seinen Granit und seinen Kalkstein, Dánemark sowohl den Granit wie die Kreide, ist aber auch genötigt, zum Ziegel zu greifen, der in den Landesteilen, die arm an Steinen sind, aus dem Lehm des Bodens hergestellt werden konnte. In den norwegischen Tálern hielt man sich meist an das Holz und schuf, indem man ein Erbe aus der Heidenzeit bewahrte und weiterentwickelte, die einzige selbstándige und eigenartige Baukunst des Nordens, die Stabkirchen. In Schweden hatte man nur in den Wáldern die iiberkommene Holzbaukunst bewahrt, die dort jedoch niemals die prachtvolle Ausgestaltung erreichte, die man in der Urnes- kirche vom 12. Jahrhundert oder in Borgund bewundert. Wie Norwegen-Island in Snorres Königssagas ein Gegenstuck zu Ho- mer hervorgebracht hat, so hat Norwegen in der Stabkirche die nordische Parallele zum griechischen Tempel gefunden, obschon keine von beiden die gleiche allumfassende Bedeutung hat er- langen können wie die hellenischen Schöpfungen. Draussen in Gotland, »Eystrasaltets Sikelöy« (dem »Sizilien der Ostsee«), wáchst unter einem giitigen Geschick, das den Handel zwischen Ost und West von Visbybiirgern und gotlándischen Bauern- schiffern hat vermitteln lassen, ein Wohlstand, der seine Freude am Leben von mehr als neunzig Kirchtiirmen hinausjubelt, wo die Glocken zu Hochzeit und zu Festen láuten. Die Baumeister der gotlándischen Dorfkirchen im 13. und 14. Jahrhundert, ein- heimische Mánner wie Lafrans Botvidarson aus Helgvi, hatten wohl ihre Konstruktionen und ihre Ornamentik aus fremden Quellen entlehnt, sie verwendeten aber ihre Vorbilder frei und gestalteten ihre quadratischen Kirchenráume mit hohen Gewöl- ben iiber schlanken Marmorpfeilern nach ihrem Sinne leicht, hell und behaglich, so dass sie an Toscana erinnern konnten. Ihre Vorgánger aber, die Steinbildhauer des 12. Jahrhunderts,
Side 1
Side 2
Side 3
Side 4
Side 5
Side 6
Side 7
Side 8
Side 9
Side 10
Side 11
Side 12
Side 13
Side 14
Side 15
Side 16
Side 17
Side 18
Side 19
Side 20
Side 21
Side 22
Side 23
Side 24
Side 25
Side 26
Side 27
Side 28
Side 29
Side 30
Side 31
Side 32
Side 33
Side 34
Side 35
Side 36
Side 37
Side 38
Side 39
Side 40
Side 41
Side 42
Side 43
Side 44
Side 45
Side 46
Side 47
Side 48
Side 49
Side 50
Side 51
Side 52
Side 53
Side 54
Side 55
Side 56
Side 57
Side 58
Side 59
Side 60
Side 61
Side 62
Side 63
Side 64
Side 65
Side 66
Side 67
Side 68
Side 69
Side 70
Side 71
Side 72
Side 73
Side 74
Side 75
Side 76
Side 77
Side 78
Side 79
Side 80
Side 81
Side 82
Side 83
Side 84
Side 85
Side 86
Side 87
Side 88
Side 89
Side 90
Side 91
Side 92
Side 93
Side 94
Side 95
Side 96
Side 97
Side 98
Side 99
Side 100
Side 101
Side 102
Side 103
Side 104
Side 105
Side 106
Side 107
Side 108
Side 109
Side 110
Side 111
Side 112
Side 113
Side 114
Side 115
Side 116
Side 117
Side 118
Side 119
Side 120
Side 121
Side 122
Side 123
Side 124
Side 125
Side 126
Side 127
Side 128
Side 129
Side 130
Side 131
Side 132
Side 133
Side 134
Side 135
Side 136
Side 137
Side 138
Side 139
Side 140
Side 141
Side 142
Side 143
Side 144
Side 145
Side 146
Side 147
Side 148
Side 149
Side 150
Side 151
Side 152
Side 153
Side 154
Side 155
Side 156
Side 157
Side 158
Side 159
Side 160
Side 161
Side 162
Side 163
Side 164
Side 165
Side 166
Side 167
Side 168
Side 169
Side 170
Side 171
Side 172
Side 173
Side 174
Side 175
Side 176
Side 177
Side 178
Side 179
Side 180
Side 181
Side 182
Side 183
Side 184
Side 185
Side 186
Side 187
Side 188
Side 189
Side 190
Side 191
Side 192
Side 193
Side 194
Side 195
Side 196
Side 197
Side 198
Side 199
Side 200
Side 201
Side 202
Side 203
Side 204
Side 205
Side 206
Side 207
Side 208
Side 209
Side 210
Side 211
Side 212
Side 213
Side 214
Side 215
Side 216
Side 217
Side 218
Side 219
Side 220
Side 221
Side 222
Side 223
Side 224
Side 225
Side 226
Side 227
Side 228
Side 229
Side 230

x

Le Nord : revue internationale des Pays de Nord

Direkte link

Hvis du vil linke til denne avis/magasin, skal du bruge disse links:

Link til denne avis/magasin: Le Nord : revue internationale des Pays de Nord
https://timarit.is/publication/1731

Link til dette eksemplar:

Link til denne side:

Link til denne artikel:

Venligst ikke link direkte til billeder eller PDfs på Timarit.is, da sådanne webadresser kan ændres uden advarsel. Brug venligst de angivne webadresser for at linke til sitet.