Gripla - 20.12.2005, Page 103

Gripla - 20.12.2005, Page 103
RECHT UND HEIL 101 Die Bildprogramme der Kodices picturati stützen dies Konzept. In der 1336 beendeten Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels55 befinden sich auf dem ersten Blatt zusammen mit dem Prolog drei Szenen heilsge- schichtlichen Inhalts. Oben sieht man den Verfasser Eike auf einem hohen Stuhl sitzen; eine Taube symbolisiert die Inspiration durch den Heiligen Geist.56 In der Mitte befindet sich eine Weltgerichtsszene: Christus weist auf den Höllenrachen und überreicht einem König ein Schwert, das die richterliche Gewalt symbolisiert. Damit korrespondiert dieses Bild direkt mit einem Kernsatz des Prologes: Got ist selber recht. Dar umme ist im recht lip. Der Sachsenspiegel bindet also die Bilder, darunter das Autoren- und das Königs- bzw. Kaiserbild, in einen heilsgeschichtlichen Zusammenhang ein,57 ganz so wie die Arnarbælisbók das Olafsbild. Das Bild des thronenden Königs Olaf visualisiert zugleich den an sich abstrakten Begriff der Herrschaft und über diesen auch die gottgegebene Herrschaftsordnung.58 Schmidt faßt diese Interdependenzen von Text- und Bildelementen und ihr Zusammenwirken im Sinne eines tiefergehenden Konzeptes prägnant zusammen: das Verhältnis von Kaiser und Papst, von Imperium und Sacerdotium, [wird] in jenen Abschnitten des Rechtsbuches behandelt [...], die historische Zusammenhänge beleuchten oder prinzipielle Fragen der Weltordnung betreffen. Diese Ausführungen werden vom Sachsen- spiegler als notwendig erachtet, um die Rechtsordnung der Sachsen innerhalb der geschichtlichen Wirklichkeit, d.h. im Ablauf der Ge- schichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, ja bis zu ihrem Ziel, verständlich werden zu lassen. Die Geschichte der Sachsen ist für Eike wie für seine Zeitgenossen ein Stück nicht nur der Geschichte des Reiches, des römisch-deutschen Imperiums, das seinerseits als ein 55 Codex picturatum Oldenburgensis CIM I 410, Landesbib. Oldenburg, s. Schmidt-Wiegand 1999:397. 56 „Die Legitimation eines Textes, die Bestätigung seiner Glaubwürdigkeit und Rechtmäßigkeit kann in Rechtsbücherhandschriften durch ein Autoren- oder Kaiserbild unterstützt werden, das einem Prolog oder einer Vorrede als ganzseitige oder spaltenbreite Miniatur oder in Form einer historisierten Initiale beigegeben ist. Diese Abbildungen stehen meist in einer be- stimmten ikonographischen Tradition, die bis in die Spätantike zurückreicht und im Fall des Autorenbildes durch das Evangelistenbild mit der Taube als Zeichen der göttlichen Inspira- tion in das christliche Mittelalter überführt worden ist.“ etc. (Schmidt-Wiegand 1999:393, vgl. Wachinger 1991:1-28: 11). 57 Schmidt-Wiegand 1999:398, unter Verweis auf Drescher 1989:23-36. 58 S. Kocher 1992:66.
Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
Page 11
Page 12
Page 13
Page 14
Page 15
Page 16
Page 17
Page 18
Page 19
Page 20
Page 21
Page 22
Page 23
Page 24
Page 25
Page 26
Page 27
Page 28
Page 29
Page 30
Page 31
Page 32
Page 33
Page 34
Page 35
Page 36
Page 37
Page 38
Page 39
Page 40
Page 41
Page 42
Page 43
Page 44
Page 45
Page 46
Page 47
Page 48
Page 49
Page 50
Page 51
Page 52
Page 53
Page 54
Page 55
Page 56
Page 57
Page 58
Page 59
Page 60
Page 61
Page 62
Page 63
Page 64
Page 65
Page 66
Page 67
Page 68
Page 69
Page 70
Page 71
Page 72
Page 73
Page 74
Page 75
Page 76
Page 77
Page 78
Page 79
Page 80
Page 81
Page 82
Page 83
Page 84
Page 85
Page 86
Page 87
Page 88
Page 89
Page 90
Page 91
Page 92
Page 93
Page 94
Page 95
Page 96
Page 97
Page 98
Page 99
Page 100
Page 101
Page 102
Page 103
Page 104
Page 105
Page 106
Page 107
Page 108
Page 109
Page 110
Page 111
Page 112
Page 113
Page 114
Page 115
Page 116
Page 117
Page 118
Page 119
Page 120
Page 121
Page 122
Page 123
Page 124
Page 125
Page 126
Page 127
Page 128
Page 129
Page 130
Page 131
Page 132
Page 133
Page 134
Page 135
Page 136
Page 137
Page 138
Page 139
Page 140
Page 141
Page 142
Page 143
Page 144
Page 145
Page 146
Page 147
Page 148
Page 149
Page 150
Page 151
Page 152
Page 153
Page 154
Page 155
Page 156
Page 157
Page 158
Page 159
Page 160
Page 161
Page 162
Page 163
Page 164
Page 165
Page 166
Page 167
Page 168
Page 169
Page 170
Page 171
Page 172
Page 173
Page 174
Page 175
Page 176
Page 177
Page 178
Page 179
Page 180
Page 181
Page 182
Page 183
Page 184
Page 185
Page 186
Page 187
Page 188
Page 189
Page 190
Page 191
Page 192
Page 193
Page 194
Page 195
Page 196
Page 197
Page 198
Page 199
Page 200
Page 201
Page 202
Page 203
Page 204
Page 205
Page 206
Page 207
Page 208
Page 209
Page 210
Page 211
Page 212
Page 213
Page 214
Page 215
Page 216
Page 217
Page 218
Page 219
Page 220
Page 221
Page 222
Page 223
Page 224
Page 225
Page 226
Page 227
Page 228
Page 229
Page 230
Page 231
Page 232
Page 233
Page 234
Page 235
Page 236
Page 237
Page 238
Page 239
Page 240
Page 241
Page 242
Page 243
Page 244
Page 245
Page 246
Page 247
Page 248
Page 249
Page 250
Page 251
Page 252
Page 253
Page 254
Page 255
Page 256
Page 257
Page 258
Page 259
Page 260
Page 261
Page 262
Page 263
Page 264
Page 265
Page 266
Page 267
Page 268
Page 269
Page 270
Page 271
Page 272
Page 273
Page 274
Page 275
Page 276
Page 277
Page 278
Page 279
Page 280
Page 281
Page 282
Page 283
Page 284
Page 285
Page 286
Page 287
Page 288
Page 289
Page 290
Page 291
Page 292
Page 293
Page 294
Page 295
Page 296
Page 297
Page 298
Page 299
Page 300
Page 301
Page 302
Page 303
Page 304
Page 305
Page 306
Page 307
Page 308
Page 309
Page 310
Page 311

x

Gripla

Direct Links

If you want to link to this newspaper/magazine, please use these links:

Link to this newspaper/magazine: Gripla
https://timarit.is/publication/579

Link to this issue:

Link to this page:

Link to this article:

Please do not link directly to images or PDFs on Timarit.is as such URLs may change without warning. Please use the URLs provided above for linking to the website.