Mitteilungen der Islandfreunde - 01.07.1931, Page 14

Mitteilungen der Islandfreunde - 01.07.1931, Page 14
3. Þó að hvítleitt Hrosta-hrím hrjóti af gömlum skalla, hiklaust fyrir hálfan Grím Huldu ljeti jeg alla. Wo ich schon einmal Grímur Thomsen erwáhnt habe, ist es wohl am besten, eine Strophe hier aufzuschreiben, die ich einmal iiber ihn gedichtet habe, vielleicht hast du Freude daran: 4. Styrk var raustin, meitlað málið magnprungin, sem dryndi hrönn kveikti rauðablásturs bálið bar úr afh söngva stálið sem að þolir tímans tönn. Sonst wenig Neues."-------------(Der Text ubersetzt.) 5. Kemur blíða vorsins væn vermist Þýða grundin. Bráðum skrýða blöðin græn birki fríða lundinn. 6. Illa gróa sumra sár — Svona er þó varið. Bágt er að róa einni ár ef á sjó er farið. (5 und 6 ubermittelt von Jónas þór, Akureyri) IV. DAS PETSCHAFT DER ISLANDFAHRER- BRÚDERSCHAFT ZU HAMBURGr Von Charles Hunerberg Aus Anlaö der tausendjahrigen Wiederkehr der Grúndung des Islándischen Althings hatte die Hamburger Staats- und Universitúts-Bibliothek eine Ausstellung „Hamburg und Island" veranstaltet. Das Museum íúr Kunst und Gewerbe in Ham- burg hatte das ihm von der Kunsthalle als Leihgabe úberwiesene Petschaft der Island- fahrer-Brúderschaít zu Hamburg der Ausstellung zur Verfúgung gestellt. (Siehe die Schrift: „Hamburg und Island", Seite 24 unter Nr. 2.) Es ist mir gestattet worden, von dem Siegel einen Gipsabdruck zu nehmen, von dem ich eine photographische Aufnahme habe machen lassen. Die natúrliche GröBe ist 65X38 mm. Das Petscháft ist aus Silber gegossen und fein ziseliert. Die Siegelfláche hat spitz- ovale, mandelförmige Gestalt und zeigt unter einem spátgotischen Baldachin die Heilige Anna selbdritt (d. h. die heilige Anna trágt auf den Armen den kleinen Johannis und den kleinen Jesus). Auf den Schriftbándern zu ihren Seiten steht die Inschrift: „S. (soll heiöen sigillum) der Islander Farer tho Hamborch". Zu FúCen der Heiligen ist das Wappen der Islandfahrer angebracht. Es zeigt das Wappen Islands, den Dorsch unter der Krone und die halbe Burg des Hamburger Stadtwappens. Der Dorsch unter der Krone neben dem halben Reichsadler wurde im 15. Jahrhundert auch im Siegel des Hansischen Kontors zu Bergen, dem Hauptumschlagsort íúr die Erzeug- nisse Islands, gefúhrt. Im dánischen Königswappen erscheint er zuerst gegen Ende der Regierungszeit König Friedrichs II. Das 400 Jahre alte Wappen der Insel ist 1874 durch einen BeschluB der Landesversammlung zu Island beseitigt und durch einen Falken ersetzt worden. (Der Falke wurde s. Zt. als Wappentier gewáhlt in 14

x

Mitteilungen der Islandfreunde

Direct Links

If you want to link to this newspaper/magazine, please use these links:

Link to this newspaper/magazine: Mitteilungen der Islandfreunde
https://timarit.is/publication/323

Link to this issue:

Link to this page:

Link to this article:

Please do not link directly to images or PDFs on Timarit.is as such URLs may change without warning. Please use the URLs provided above for linking to the website.