Íslenskt mál og almenn málfræði - 01.01.1982, Blaðsíða 131
Isl. Akkusativkonstruktionen bei der Prciposition með 'mit’ 129
(26) a Þannig var hún búin í þessa ferð að hún var í vaðmálstreyju
yst fata, en þríhyrnu bundna um höfuð og herðar, hún hafði
þelvettlinga á höndum og var í tvennum sokkum hnéháum,
í leðurskóm með ristar- og hælþvengjum, í þrennum pilsum
var hún en engu nærskjóli. (Bar 243)'5
b Sjáðu, hérna gegnuni rúðuna — en ekki of nærri, ef einhver
kynni að koma — sópinn í réttum stellingum — svona, já,
sérðu bara! (Snar 10)16
Offensichtlich ist der Acc. abs. im Neuislándischen durch die entspre-
chenden (syntaktisch synonymen) með (Akk.)-Konstruktionen ver-
drángt (d. h. úberflússig gemacht) worden.
Fúr die weitere Begrúndung der zwischen den islándischen með
(Akk.)-Konstruktionen, dem Acc. abs. und hafa-Sátzen bestehenden
Beziehungen macht es sich notwendig, daB wir auf drei Untersuchun-
gen (Annema 1924, Biese 1928, Rakitina 1959) úber den Acc. abs.
des Deutschen bzw. anderer Sprachen eingehen, in denen der
Acc. abs. ebenfalls zu haben-Sátzen bzw. m/7-Konstruktionen in Be-
ziehung gesetzt wird. Diese Untersuchungen liefern wesentliche Ar-
gumente fúr die Angemessenheit des von uns bei der Erklárung islán-
discher með (Akk.)-Konstruktionen angewandten Verfahrens der
Herleitung (Umformung, Transformation) aus /////a-,,Kernsátzen“.
Zum besseren Verstándnis des folgenden seien zunáchst ein paar deut-
sche Acc. abs. islándischen zweigliedrigen með (Akk.)-Konstruktio-
nen gegenúbergestellt.
(27) a Við færeyingar . . . stofnuðum nýjan flokk, Þjóðveldisflokk-
inn, með Erlend Paturson og fleiri lýðveldissinnaða menn
í broddi fylkingar. (Mbl 11. 7. 69,15)
b Das Volk, solchen Herrscher an der Spitze, fúhlte sich
(Tieck; Paul 1959,111:280)
(28) a en þá lúðraði hann [hundurinn] útí túnið með skottið milli
fótanna (íkl 369)
b den Kopf gesenckt, den Schwanz zwischen den Beinen . . .
trappeln sie herbey (Goethe; Paul 1959,111:281)
15 Dieses Beispiel ist wohl eine stilistische Anleihe an die Sprache der altislandischen
Sagas, die auch hcutc noch in gewisser Weise als klassisches Vorbild dient. Vergl. auch
Anm. 18.
16 Dieser Fall gehört, wenn uberhaupt, dann wohl nur bedingt in unseren Zusammen-
hang. Die Fiigung sópinn í réttum stellingum ist sicher imperativisch zu verstchen.
íslenskt mál IV 9