Íslenskt mál og almenn málfræði - 01.01.1982, Síða 134
132
Owe Gustavs
Ausdruck einer sprachlichen Richtung, die den Trager der Handlung,
das Subjckt eines Satzes, derart zum Mittelpunkt des ganzen Satzes
macht, daB die verschicdcnartigsten Beziehungen als etwas von dem
Pcrsoncnbcgriff Abhángiges, von ihm Verursachtes, von ihm bei sich Gc-
haltenes u. dgl. aufgefaBt werden.“ (S. 135f.)
Die ,,sprachliche Richtung“, von der Biese hier spricht, ist eben jene,
durch den háufigen Gebrauch von haben (/tfl/a)-,,Kernsátzen“
bedingte Prádisposition des Sprechers, die wir eingangs (S. 118) erwáhn-
ten und die bewirkt, daB der Sprecher (unter bestimmten Bedin-
gungen) auf den Akkusativ ,,verfállt“.
Die von Biese gegebene Erklárung des Acc. abs. miissen wir bei
der Beantwortung der Frage, wie die islándischen Fugungen mit með
(Akk.) entstanden und zu bewerten sind, nicht zuletzt deswegen be-
rúcksichtigen, weil im Altislándischen Nominalsátze18 (Nom. abs.) vor-
kommen, die neuislándisch im Akkusativ bei með stehen könnten.
Man vergleiche z. B.
(31 )a Hann var ljóslitaðr, ok liðr á nefi (Laxd 190)
b Hann var jarpr á hár, ok sveipr í hárinu, eygðr vel, folleitr
ok skarpleitr, liðr á nefi (Nj 61)
c Sem þeir váru þar komnir, gengu þeir til konungs, þar sem
hann sat yfir borði, ok dóttir hans á aðra hpnd honum, en
Hárekr á aðra (Qrv 70)
mit Fállen wie
(32)a Sigríður er ljóshærð með hár niður á axlir (Þv 19. 11. 68,12)
b er hængurinn . . . nánast svartur að ofan með dökka bletti
á hliðum og tvær svartar skellur á höfði (Þv 12. 3. 71,7)
18 Auch das Neuislándische hat den Nom. abs. noch in Gebrauch. Man begegnet
ihm bisweilen in Beschreibungcn, wo cr von gewandten Stilisten wirkungsvoll eingesetzt
wird, z. B.
(i) Hann var hvorki meö glóðarauga né kámugan plástur á enni, þar sem hann
stóö uppábúinn á gatnamótum og teygöi fram álkuna, nýrakaður og leifar af
sápufroðu í eyrunum, skegglýjan á efrivör þokkalega klippt, hattur á höfði
í stað frollu, stígvélaskórnir þvínær óslitnir (Seið 138)
(ii) Uppi á syllu var stór fugl á flugi, goggurinn íboginn, og virtist til alls búinn
(Rautt 19)
(iii) Hann leit um öxl, vottur af Ijósum skeggbroddum á hökunni (Orðspor 46)
Vielleicht spielt bei neuislándischen Beispielen wie (I)—(III) das Vorbild der Saga-
Sprache eine gewisse Rolle, vgl. Anm. 15.