Jökull


Jökull - 01.12.1983, Side 28

Jökull - 01.12.1983, Side 28
daher mit viel Verstandnis fiir die kargen Lebensverhaltnisse im Island jener Zeit. Abb. 1. Otto Krug v. Nidda (Island-Reise: 1833) Otto Krug v. Nidda (Abb. 1) Erst 1833, zwölf Jahre nach Thienemann, kam zum ersten mal ein Geologe aus Deutschland nach Island, Otto Krug von Nidda (1810-1885). Beruflich war er Bergmann, aber mit vielen geo- logischen Interessen (eine seiner wissenschaftlichen Arbeiten galt Graptolithen-Funden in Schlesien!); in seinen spáteren Jahren, seit 1854, war er in der preussischen Bergbauverwaltung Berlin tátig, zuletzt in der hohen Stellung eines Oberberghaupt- mannes und Abgeordneten des deutschen Reichs- tages. Seine "Geognostische Darstellung der Insel Island” erschien 1834 in Karstens Archiv fur Mineralogie und Bergbau. Wenn man die darin enthaltene “Charte von Island“ ansieht, scheint uns (wie 1905 auch Thor- oddsen) die nun 150 Jahre alte Darstellung primitiv und nicht des Lesens wert zu sein. “Grosses Lángen Thal im Trachit" — so bezeichnet er das, was heute “Neovulkanische Zentralzone“ heisst. Tatsáchlich aber enthált dieses Erstlingswerk des 22jáhrigen auch ausgezeichnete Beobachtungen und Uberleg- ungen, mit denen er zu den Anschauungen seiner Zeit Stellung nimmt. Als Bergschiiler in Freiberg in Sachsen hat er zwar Abraham Gottlob Werner nicht mehr kennengelernt, doch der Streit um die Entstehung des Basalts zwischen Neptunisten und Plutonisten war noch in aller Munde; der treue Paladin Werner‘s, J. W. v. Goethe, starb erst 1832. Die Plateaubasalte Islands (die “Trapp-Form- ation“) boten die beste Möglichkeit, Werner‘s Anschauungen vom wásserigen, “neptunistischen“ Ursprung der “geschichteten" Basalte emeut zu widerlegen. Aber, fiigt Krug von Nidda verstánd- nisvoll hinzu: die “Schichten des Trapp-Gebirges“ und “oberfláchliche Anschauung“ “machen wirk- lich die rein neptunistische Ansicht der Trappbild- ung verzeihlich“. Auf die fortschrittliche Einstell- ung des Plutonisten Krug von Nidda kommen wir spáter, bei G. G. Winkler, noch einmal zuriick. Sieht man davon ab, dass Krug v. Nidda den sauren Vulkaniten (seinen “Trachyten") eine zu grosse Verbreitung zuordnete, so kommt er heutigen Annahmen unerwartet nahe, wenn man anstelle seiner Trachyt-Gebiete unseren Begriífder “Zentralvulkane“ einsetzt, fur die ja das Vor- kommen saurer Vulkanite charakteristisch ist. Innerhalb der Trappformation vermutet er z.B. “mit vieler Gewissheit, dass diese sonderbar geformte und zerrissene [NW-] Halbinsel einen Kern von Trachyt in ihrer Mitte besitzt"; oder fur die Entstehung der vergletscherten Berge (der “Eis- berge“) sind seiner Meinung nach die “kuppel- förmigen Plateaux derTrachyte in höchstem Grade giinstig“, und manches andere. Die Heraushebung der Trappgebirge im Westen und Osten fiihrt er auf den “aufbrechenden Trachyt“ in der “furchtbaren Spalte“ des “grossen Lángenthals“ zuriick. Damit folgt er dem (nach Humboldt) “grössten deutschen Geologen" seiner Zeit, Leopold v. Buch, und dessen veralteten Auf- fassung von der máchtigen “inneren vulkanischen Kraft“. “Der ganze geognostische Bau der Insel ist im höchsten Grade einfach und leicht zu iiberblicken“ — so iibersichtlich wie Krug v. Nidda sehen es letzten Endes heute auch (mit völlig anderen Voraussetzungen) die Plattentektoniker. Eggert Ölafsson (1772) hat in seiner bewundemswerten Beschreibung einer “Reise durch Island“ zahlreiche wichtige und neue Einzelheiten der Natur Islands bekannt gemacht. Doch erst in dem halben Jahrhundert darnach entstanden in Europa die Grundlagen der eigentlichen geologischen Wissenschaft. Der junge Krug v. Nidda war der erste, der in Island darauf aufbaute; seine “geognostische Darstellung“ der Insel stellt die 26 JÖKULL 33. ÁR
Side 1
Side 2
Side 3
Side 4
Side 5
Side 6
Side 7
Side 8
Side 9
Side 10
Side 11
Side 12
Side 13
Side 14
Side 15
Side 16
Side 17
Side 18
Side 19
Side 20
Side 21
Side 22
Side 23
Side 24
Side 25
Side 26
Side 27
Side 28
Side 29
Side 30
Side 31
Side 32
Side 33
Side 34
Side 35
Side 36
Side 37
Side 38
Side 39
Side 40
Side 41
Side 42
Side 43
Side 44
Side 45
Side 46
Side 47
Side 48
Side 49
Side 50
Side 51
Side 52
Side 53
Side 54
Side 55
Side 56
Side 57
Side 58
Side 59
Side 60
Side 61
Side 62
Side 63
Side 64
Side 65
Side 66
Side 67
Side 68
Side 69
Side 70
Side 71
Side 72
Side 73
Side 74
Side 75
Side 76
Side 77
Side 78
Side 79
Side 80
Side 81
Side 82
Side 83
Side 84
Side 85
Side 86
Side 87
Side 88
Side 89
Side 90
Side 91
Side 92
Side 93
Side 94
Side 95
Side 96
Side 97
Side 98
Side 99
Side 100
Side 101
Side 102
Side 103
Side 104
Side 105
Side 106
Side 107
Side 108
Side 109
Side 110
Side 111
Side 112
Side 113
Side 114
Side 115
Side 116
Side 117
Side 118
Side 119
Side 120
Side 121
Side 122
Side 123
Side 124
Side 125
Side 126
Side 127
Side 128
Side 129
Side 130
Side 131
Side 132
Side 133
Side 134
Side 135
Side 136
Side 137
Side 138
Side 139
Side 140
Side 141
Side 142
Side 143
Side 144
Side 145
Side 146
Side 147
Side 148
Side 149
Side 150
Side 151
Side 152
Side 153
Side 154
Side 155
Side 156
Side 157
Side 158
Side 159
Side 160
Side 161
Side 162
Side 163
Side 164
Side 165
Side 166
Side 167
Side 168
Side 169
Side 170
Side 171
Side 172
Side 173
Side 174
Side 175
Side 176
Side 177
Side 178
Side 179
Side 180
Side 181
Side 182
Side 183
Side 184

x

Jökull

Direkte link

Hvis du vil linke til denne avis/magasin, skal du bruge disse links:

Link til denne avis/magasin: Jökull
https://timarit.is/publication/1155

Link til dette eksemplar:

Link til denne side:

Link til denne artikel:

Venligst ikke link direkte til billeder eller PDfs på Timarit.is, da sådanne webadresser kan ændres uden advarsel. Brug venligst de angivne webadresser for at linke til sitet.