Íslenskt mál og almenn málfræði - 01.01.1979, Side 62
42
Guðrún Kvaran
16. W. Laur, Hist. Ort., 61.
17. J. Kousgárd-S0rensen, Danske s0- og ánavne I, 82-84.
18. W. Laur, Namn och Bygd 59 (1971) 113-114.
19. H. Krahe, Die Struktur, 317-318.
20. H. Krahe, BzN 4 (1953) 53.
21. M. Schönfeld, Nederlandse Waternamen, Amsterdam 1955. H. Krahe, Die
Struktur, 312.
22. H. Krahe, Unsere altesten Flussnamen. Wiesbaden 1964, 44.
23. R. Trautmann, Die slavischen Ortsnamen Mecklenburgs und Holsteins. Berlin
19502, 154.
24. E. Hellquist, Studier öfver de svenska sjönamnen. Stockholm 1903-1906, 93.
25. J. Pokorny, IEW, 299.
26. J. Kousgárd-S0rensen, Namn och Bygd 60 (1972) 72-74; Th. Andersson,
Namenkundliche Informationen 30 (1971) 21-22.
27. H. Krahe, BzN 16 (1965) 221-229.
28. E. Fraenkel, Litauisches etymologisches Wörterbuch I, 430.
29. W. Laur, Ortsnamen in Schleswig-Holstein. Schloss Gottorf 1960, 343.
30. A. Vanagas, 49, 149.
Tákn og skammstafanir:
—» = rennur í
t.h. í = til hægri í
ZUSAMMENFASSUNG
Die Gewassernamen sind nach Hans Krahe historisch geschichtet. Alle Gewásser-
namen, die der áltesten Namenschicht Europas gehören und sich befriedigend mit
idg. Mitteln erkláren lassen, werden von ihm alteuropáisch genannt.
Zur alteuropáischen Hydronymie kann in Schleswig-Holstein und Jiitland eine
Reihe von Flussnamen gehören, und zwar Ahlsbek, Alnebœk, Arlau, Armensee,
Ahrensbek und seine Sippe, Ammerswurter Au und Isenbæk. Unwahrscheinlich
aber ist die Zugehörigkeit von der Trave. Nur teilweise weisen die Miele und die
Wilsau Beziehungen zur Morphologie der alteuropáischen Hydronymie auf.