Gripla - 01.01.1990, Blaðsíða 136
132
GRIPLA
Gedicht (I) von Erlendur Ólafsson in Lbs 202 fol.; die Gedichte (II-
IV) von Jón Ólafsson in Lbs 202 fol. werden hingegen nicht genannt.2
2. Das Brautpaar, zu dessen Vermáhlung diese vier Gedichte verfaBt
wurden, stammte aus vornehmen und einfluBreichen islándischen Ge-
schlechtern.3 Die Braut Ingibjörg Pálsdóttir (1703-1774) war eine
Tochter des Pfarrers Páll Jónsson á Melstaö (um 1649-1721), der u.a.
Magnús Jónsson prúði und den Bischof Guðbrandur Þorláksson zu
seinen Vorvátern záhlte. Ihre Schwester Þórunn Pálsdóttir (geb. 1684)
war die Mutter der Autoren der Hochzeitsgedichte, Erlendur und Jón
Ólafssynir.4
Der Bráutigam Brynjólfur Bjarnason (1713-1791) war ein Sohn des
Bjarni Pétursson á Skarði, der sýslumaður und einer der reichsten
Mánner Islands war und u.a. von Páll Jónsson (Staðarhóls-Páll) und
dem Bischof Jón Arason abstammte.
Die Brautleute waren also auch weitláufig miteinander verwandt,
beide waren direkte Nachkommen des Jón Magnússon á Svalbarði
(gest. 1564) und seiner ersten Frau Ragnheiður Pétursdóttir. Vor al-
lem uber diese gemeinsamen Ur-ur-ur-ur-GroBeltern láBt sich der
Stammbaum beider zu beruhmten alten Geschlechtern zuruckverfol-
gen.5
3. Der Tradition nach soll sich Brynjólfur Bjarnason ursprúnglich eine
andere Braut gewáhlt haben. In Bogi Benediktssons Sýslumannaœfir
heiBt es hierzu in dem Abschnitt úber Ormur Daðason:
1737 . . . Nálægt þessum tíma er sögn, að Brynjólfur son Bjarna
ríka á Skarði og Jóhanna dóttir Orms sýslumanns hafi viljað ná
saman, en Ormur brugðizt þar við reiður eða mikið sundurþykki
2 Páll Eggert Ólason, Skrá um handritasöfn Landsbókasafnsins, Reykjavik 1918 ff.,
Bd. 2, S. 784 und Bd. 1, S. 69.
3 Siehe zu den biographischen Daten vor allem Páll Eggert Ólason, íslenzkar œvi-
skrár frá landnámstímum til ársloka 1940, Bd. I-V, Reykjavik 1948-52.
4 Siehe Bogi Benediktsson, Sýslumannaœftr I-V, Reykjavik 1881-1932, Bd. II, S.
375 f.
5 Siehe Páll Eggert Ólason, Menn og menntir siðskiptaaldarinnar á íslandi, Reykja-
vik 1919-26, Bd. III, S. 507 ff. - Vgl. auch Bd. III, S. 425 ff., wo die engen familiáren
Verflechtungen innerhalb der sozialen Schicht, zu der das Brautpaar gehörte, sehr
deutlich werden.