Mitteilungen der Islandfreunde - 01.04.1934, Blaðsíða 4

Mitteilungen der Islandfreunde - 01.04.1934, Blaðsíða 4
den Menschen da ist: die Landschaft. Die prunkhafte Bláue des Mittellándischen Meeres, die sommerlange blaue Leere des siidlichen Himmels, die geile Úppigkeit schnellspriefienden Gewáchses — all diese Herrlichkeit des Súdens, die kennen- gelernt zu haben einst in Deutschland zu den Attributen gesellschaftlicher Bil- dung gehörte, vermag uns nicht mehr zu blenden. Wir mögen sie genieöen zu kur- zem Rausch, aber unser Herz geht auf Wanderschaft in den langsamen und záhen Wuchs der schwedischen Wálder, durch das Halbdunkel norwegischer Fjorde, uber Islands schwergewölbte Eisfelder oder durch die silbernen Sommernáchte seiner Hochheiden. In diesem von einem graugrunen Meer bespúlten Ring nor- discher Landschaft wird Island heute manchen Deutschen vielleicht am stárksten fesseln: Es ist von allen germanischen Lándern das dunkelste und das hellste, das weiteste und das strengste, das zauberhafteste an Farbe und das kargste an Wuchs, es ist das einsamste und trotzigste, in ihm gáren noch am máchtigsten die Urgewalten der Erde, Wasser und Feuer, Eis und Sturm, und doch ist keine Landschaft so klar gegliedert, so baumeisterlich gefúgt wie diese. Wenn je Men- schen die Welt als kámpferische Auseinandersetzung und als Wille zur Form er- leben, so zeigt Island ihnen solches Dasein mit der ungeheuren Eindringlichkeit gleichgespannter Natur. Es ist ein Land, das nicht jeder ertrágt und das den búr- gerlichen GenieBer einer Sommerreise schwer enttáuschen kann. Es gehört die gleichgewichtige Kraft und herbe Lust einer Generation dazu, wie sie heute in Deutschland sich durchkámpft. Schwerer als die Natur ist das Menschliche zu fassen, obwohl es ganz aus dieser hervorgeht. Es wandelt seine Formen von Jahrhundert zu Jahxhundert, und es ist dauernd den Gefahren der Verderbnis ausgesetzt. Doch durch allen Wandel und allen Auf- und Niedergang des islándischen Menschen blickt einen das ewige Antlitz des Islánders an. Es ist das gleiche, ob man es auf der abgeschiedensten Inselspitze oder im Trubel einer festlándischen GroBstadt entdeckt. Es ist darin die Einsamkeit islándischer Bauemhöfe, das Dunkel langer Winternáchte und die betörende Helle einer islándischen Frúhlingsnacht, der selbstherrliche Blick úber unbeschránkte Weiten báuerlichen Besitzes und die verhaltene Regsamkeit eines in die Einsamkeit verSchlagenen, reich ausgestatteten Geistes. Es ist auch ein Gleiches darin mit dem Gesicht des áltesten Vorfahren, der einst den ersten Hof auf Island baute, nur weicher scheinen die Zúge oft geworden, manchmal so- gar bis zur Unkenntlichkeit weich. Doch das Gesicht eines ganzen Volkes kann sich wieder hárten — entscheidend ist, daB der Kern unzerstört ist, daB noch hin- ter jedem Gesicht etwas hegt von der Bestimmung eines Volkes und von dem Be- wuBtsein seiner Art. Dieses BewuBtsein aber ist den Islándern nie verloren ge- gangen. Es hat ihnen durch ihre schlimmsten Zeiten hindurchgeholfen, und es ist fúr uns immer etwas Ergreifendes gewesen, wie mitten in der Scheinwelt der un- 4
Blaðsíða 1
Blaðsíða 2
Blaðsíða 3
Blaðsíða 4
Blaðsíða 5
Blaðsíða 6
Blaðsíða 7
Blaðsíða 8
Blaðsíða 9
Blaðsíða 10
Blaðsíða 11
Blaðsíða 12
Blaðsíða 13
Blaðsíða 14
Blaðsíða 15
Blaðsíða 16
Blaðsíða 17
Blaðsíða 18
Blaðsíða 19
Blaðsíða 20
Blaðsíða 21
Blaðsíða 22
Blaðsíða 23
Blaðsíða 24
Blaðsíða 25
Blaðsíða 26
Blaðsíða 27
Blaðsíða 28
Blaðsíða 29
Blaðsíða 30
Blaðsíða 31
Blaðsíða 32
Blaðsíða 33
Blaðsíða 34
Blaðsíða 35
Blaðsíða 36
Blaðsíða 37
Blaðsíða 38
Blaðsíða 39
Blaðsíða 40
Blaðsíða 41
Blaðsíða 42
Blaðsíða 43
Blaðsíða 44
Blaðsíða 45
Blaðsíða 46
Blaðsíða 47
Blaðsíða 48
Blaðsíða 49
Blaðsíða 50
Blaðsíða 51
Blaðsíða 52
Blaðsíða 53
Blaðsíða 54
Blaðsíða 55
Blaðsíða 56
Blaðsíða 57
Blaðsíða 58
Blaðsíða 59
Blaðsíða 60
Blaðsíða 61
Blaðsíða 62
Blaðsíða 63
Blaðsíða 64
Blaðsíða 65
Blaðsíða 66

x

Mitteilungen der Islandfreunde

Beinir tenglar

Ef þú vilt tengja á þennan titil, vinsamlegast notaðu þessa tengla:

Tengja á þennan titil: Mitteilungen der Islandfreunde
https://timarit.is/publication/323

Tengja á þetta tölublað:

Tengja á þessa síðu:

Tengja á þessa grein:

Vinsamlegast ekki tengja beint á myndir eða PDF skjöl á Tímarit.is þar sem slíkar slóðir geta breyst án fyrirvara. Notið slóðirnar hér fyrir ofan til að tengja á vefinn.