Mitteilungen der Islandfreunde - 01.04.1934, Blaðsíða 7

Mitteilungen der Islandfreunde - 01.04.1934, Blaðsíða 7
zu suclien, sondern darin, daB hier jetzt eine ílbersetzung vorliegt, die dem Origi- nal nahekommt, sowohl in bezug auf Herbheit der Sprache, der Rh)rthmik und des Klanges wie des Gehaltes. Manches, was hier iiber die Sagas gesagt wird, kann aber gewiB ebenso fur die Edda gelten. Was gehört nun zum kúnstlerischen Erleben der Sagas 1 Es handelt sich hier vor allem nicht um Papierdichtvmg. Dreihundert Jahre múndliche Uberliefe- rung! Dann erfolgte erst die Niederschrift. Es handelt sich hier also um eine ge- sprochene Dichtung. Wenn man es nicht wúBte, wúrde die klingende Sprache es verraten; wir sprechen hier nicht von den Ubersetzungen, sondern von den Ori- ginaldichtungen, die auch der einfache Bauer Islands dank Erhaltung der alten Sprache heute noch zu erleben vermag. Die gemeiBelten Satze klingen wie Musik! — eine Prosa, die doch keine Prosa im úblichen Sinne ist. Vor allem ist jede ge- schwollene Theatralik im súdlichen oder romantischen Sinne dieser gesprochenen Dichtung fremd. Man muB lange bei jedem Satz verweilen, um seine Kraft aus- zukosten. Vielleickt nur Nietzsche hat in seinem Zarathustra etwas Áhnliches an Sprachkunst gezeigt. Tatsachlich hat man beim Saga-Stil manchmal den Ein- druck einer gebundenen Sprache und man kann manchmal die einfachen stab- reimenden Prosasátze unverándert als gebundene Verslinien aufschreiben. Da- bei ist alles nur so schlicht hingesagt, ohne jede Kúnstlichkeit einer sonst gebun- denen Sprache. Rhythmus, Klang und Inhalt sind in jedem Satz bei aller Ein- fachheit zu einer Monumentalitát kúnstlerischer Vollendung geschlossen; kein Wort ist úberfltissig. Selbst die langen Namenreihen der Stammbáume scheinen abzurollen wie das musikalische Themenmaterial eines Fugato. Unwillkúrlich fin- det man es fast barbarisch, daB nicht jeder Satz mit einer neuen Zeile anhebt. Bei den Handschriften muBte wohl Platz gespart werden und deshalb bildete man nicht Absátze. Zwischen den Zeilen ist oft das Tiefste und Erhabenste zu lesen, —- zuweilen eine UnermeBlichkeit, die niemals durch Worte geschildert werden kann. Auch die höchste Leidenschaft wird ausgedrúckt durch — Schweigen. Áhnliches findet man vielleicht heute in den Dichtungen Hamsuns, die aber im Vergleich zu den Sagas blaB und anmutig erscheinen. — Selbst die besten bisherigen Uber- setzungen (z. B. Heuslers „Njals Saga“) vermitteln uns aber noch nicht die Sprachgewalt des Saga-Originals; handelt es sich doch auch dabei zunáchst mehr um wissenschaftliche Ubersetzungsarbeiten. Eine geniale Dichterpersönlichkeit wird vielleicht einmal diese Welt fúr Deutschland, fiir die gesamte germanische Welt und fúr die unverkennbar verwandte Geistesrichtung des 20. Jahrhunderts zu stárkerem Leben erwecken. Hier handelt es sich vielleicht um die vollendetste Prosakunst, die der Norden je hervorgebracht hat. Alles Spátere scheint mehr Entlehnung oder Nachahmung als Fortsetzung. Wenn zum kúnstlerischen Erleben der Saga die klingende gesprochene Rede 7
Blaðsíða 1
Blaðsíða 2
Blaðsíða 3
Blaðsíða 4
Blaðsíða 5
Blaðsíða 6
Blaðsíða 7
Blaðsíða 8
Blaðsíða 9
Blaðsíða 10
Blaðsíða 11
Blaðsíða 12
Blaðsíða 13
Blaðsíða 14
Blaðsíða 15
Blaðsíða 16
Blaðsíða 17
Blaðsíða 18
Blaðsíða 19
Blaðsíða 20
Blaðsíða 21
Blaðsíða 22
Blaðsíða 23
Blaðsíða 24
Blaðsíða 25
Blaðsíða 26
Blaðsíða 27
Blaðsíða 28
Blaðsíða 29
Blaðsíða 30
Blaðsíða 31
Blaðsíða 32
Blaðsíða 33
Blaðsíða 34
Blaðsíða 35
Blaðsíða 36
Blaðsíða 37
Blaðsíða 38
Blaðsíða 39
Blaðsíða 40
Blaðsíða 41
Blaðsíða 42
Blaðsíða 43
Blaðsíða 44
Blaðsíða 45
Blaðsíða 46
Blaðsíða 47
Blaðsíða 48
Blaðsíða 49
Blaðsíða 50
Blaðsíða 51
Blaðsíða 52
Blaðsíða 53
Blaðsíða 54
Blaðsíða 55
Blaðsíða 56
Blaðsíða 57
Blaðsíða 58
Blaðsíða 59
Blaðsíða 60
Blaðsíða 61
Blaðsíða 62
Blaðsíða 63
Blaðsíða 64
Blaðsíða 65
Blaðsíða 66

x

Mitteilungen der Islandfreunde

Beinir tenglar

Ef þú vilt tengja á þennan titil, vinsamlegast notaðu þessa tengla:

Tengja á þennan titil: Mitteilungen der Islandfreunde
https://timarit.is/publication/323

Tengja á þetta tölublað:

Tengja á þessa síðu:

Tengja á þessa grein:

Vinsamlegast ekki tengja beint á myndir eða PDF skjöl á Tímarit.is þar sem slíkar slóðir geta breyst án fyrirvara. Notið slóðirnar hér fyrir ofan til að tengja á vefinn.