Mitteilungen der Islandfreunde - 01.04.1934, Blaðsíða 64

Mitteilungen der Islandfreunde - 01.04.1934, Blaðsíða 64
betreut wird. Nicht minder erhoífen wir yon der erstmahgen Schaffung eines islandischen Lektorates an einer deutschen Universitát eine weitere Festigung und Erweiterung des deutsch-islándischen Kulturaustausches. Islándische Studenten in Deutsch- land. Die Zahl der in Deutschland studieren- den Islánder ist von der Rekordhöhe 48 im Wintersemester 1931/32 auf 25 im Winter 1933/34 und auf 23 im Sommersemester 1934 zuriiekgegangen. Der Hauptgrund fiir diesen Riickgang diirfte in der Verschlechterung der Valutaverháltnisse zu suchen sein. Der ver- háltnismáCig auBerordentlich starke Besuch deutscher Hochschulen durch islándische Stu- denten ist seit 1925 etwa eins der starksten Zeugnisse fiir die stetige Zunahme der geisti- gen und kulturellen Beziehungen zwischen Is- land und Deutschland gewesen. Zur Zeit stu- dieren in Berlin 3, in Frankfurt 1, inHamburg 1, in Miinchen 1, in Leipzig 2, in Kiel 5, in Dresden 7, in Hannover 1, in Göttingen lund in Jena 1. Es ist anzunehmen, daíl diese Zah- len wieder steigen werden, sobald die Valuta- differenzen ausgeglichen sind. In Mand sind in den letzten Jahren regelmaBig mehrere deutsche Austauschstudenten gewesen, die fast alle iiber die angesetzte Zeit hinaus in Is- land geblieben sind und wissenschaftlich ge- arbeitet liaben. Die islandisch - deutsche Vereini- gung „Germania" in Island fiihrt seit der aufierordentlichen Hauptversammlung vom 20. Oktober 1932 den Namen „Germa- nia. Islándische Gesellschaft zur Förderung der kulturelien Beziehungen Islands zu Deutschland und österreich, zugleich Freun- deskreis der deutschen Akademie“. Auf An- trag des österreichischen Konsuls in Reykja- vík, Herm Julius Sehopka, und mit Unter- stiitzung von Herm Professor Dr. Alexander Jóhannesson beschlofi die Gesellschaft, fortan auch die islándisch-österreichischen Bezie- hungen zu pflegen. Professor Dr. Alexander Jóhannesson, der am 17. Juni 1932 zum Reetor magnifi- cus der Universitát Reykjavík fiir das Stu- dienjahr 1932/33 gewáhlt worden war, wurde fiir das Studienjahr 1933/34 wiedergewáhlt. Diese Ehrung ist von allen Deutschen auf Is- land und allen Freunden Islands in Deutsch- land freudig begriifit worden, da Alexander Jóhannesson seit langem wie kaum ein Zwei- ter die deutsche Sache auf Island vertreten hat. Als Dozent fiir deutsche Sprache und Li- teratur begann der junge Hallenser Doktor im Jahre 1915 seine Tátigkeit an der Universi- tát Reykjavík. Gleich nach dem Kriege war er eine Zeitlang deutscher Konsul fúr Island. Seinem Bemiihen ist in erster Linie die Griin- dung der „Germania" im Jahre 1920 zu dan- ken. Die Gesellschaft erfreut sich seitdem sei- ner standigen unermiidlíchen Unterstiitzung. An der Universitát Reykjavík hat er mehrere Jahre das Deutsche vertreten, bis er am 3. September 1930 ordentlicher Professor fiir islandische Philologie am Háskóli Islands wurde. Er ist bekannt als gediegener Uber- setzer deutscher Dichtung und als ein Freund Deutschlands, der jede Gelegenheit benutzt, um die Beziehungen aller Art zwischen Island und Deutschland zu vertiefen. Das deutsche Doktorexamen be- stand an der Kieler Universitát der bacc. rer. pol. Oddur GuS jónsson aus Reyk- javík, der mehrere Jahre am Institut fiir Weltwirtschaft und Seeverkehr der Kieler Universitat studiert hat. Seine Doktorarbeit behandelt „Die Zahlungsbilanz Islands im Jahre 1932“ und wird in einer deutschen -volkswirtschaftlichen Schriftenreihe erschei- nen. Dr. Oddur Gutljónsson hat sich in den Jahren seines Aufenthaltes in Deutschland auf alie Art und Weise mit deutschem Leben vertraut gemacht und mancherlei zum Aus- bau der deutsch-islándischen Beziehungen beigetragen. Er ist Mitglied unserer Ver- einigung. Die Einwohnerzahl Islands stieg im Jahre 1933 auf 111555. Davon fallen auf die lándlichen Bezirke 63215, auf die Kauforte 48340, wovon die Hauptstadt Reykjavík allein 30565 beherbergt. Die Ein- und Ausfuhr Islands hat sich im Jahre 1933 gegeniiber dem Vorjahro be- deutend gesteigert. Nach der vorláufigen 62
Blaðsíða 1
Blaðsíða 2
Blaðsíða 3
Blaðsíða 4
Blaðsíða 5
Blaðsíða 6
Blaðsíða 7
Blaðsíða 8
Blaðsíða 9
Blaðsíða 10
Blaðsíða 11
Blaðsíða 12
Blaðsíða 13
Blaðsíða 14
Blaðsíða 15
Blaðsíða 16
Blaðsíða 17
Blaðsíða 18
Blaðsíða 19
Blaðsíða 20
Blaðsíða 21
Blaðsíða 22
Blaðsíða 23
Blaðsíða 24
Blaðsíða 25
Blaðsíða 26
Blaðsíða 27
Blaðsíða 28
Blaðsíða 29
Blaðsíða 30
Blaðsíða 31
Blaðsíða 32
Blaðsíða 33
Blaðsíða 34
Blaðsíða 35
Blaðsíða 36
Blaðsíða 37
Blaðsíða 38
Blaðsíða 39
Blaðsíða 40
Blaðsíða 41
Blaðsíða 42
Blaðsíða 43
Blaðsíða 44
Blaðsíða 45
Blaðsíða 46
Blaðsíða 47
Blaðsíða 48
Blaðsíða 49
Blaðsíða 50
Blaðsíða 51
Blaðsíða 52
Blaðsíða 53
Blaðsíða 54
Blaðsíða 55
Blaðsíða 56
Blaðsíða 57
Blaðsíða 58
Blaðsíða 59
Blaðsíða 60
Blaðsíða 61
Blaðsíða 62
Blaðsíða 63
Blaðsíða 64
Blaðsíða 65
Blaðsíða 66

x

Mitteilungen der Islandfreunde

Beinir tenglar

Ef þú vilt tengja á þennan titil, vinsamlegast notaðu þessa tengla:

Tengja á þennan titil: Mitteilungen der Islandfreunde
https://timarit.is/publication/323

Tengja á þetta tölublað:

Tengja á þessa síðu:

Tengja á þessa grein:

Vinsamlegast ekki tengja beint á myndir eða PDF skjöl á Tímarit.is þar sem slíkar slóðir geta breyst án fyrirvara. Notið slóðirnar hér fyrir ofan til að tengja á vefinn.