Mitteilungen der Islandfreunde - 01.04.1934, Blaðsíða 60

Mitteilungen der Islandfreunde - 01.04.1934, Blaðsíða 60
Buchanzeigen Helmut Verleger, Das Borgarijordgebiet in Is- land. Das Problem der landschaftskundli- chen Beschreibung eines subpolaren Wie- senlandes, dargestellt an der Landschaft des Borgarfjordgebiets im Westen Islands. Hamburg 1931. VI und 78 S. 20 Abb., 20 Textfig. Die als Dissertation der Universitat Ham- burg erschienene Arbeit ist eine Landschafts- kunde im Sinne Passarges. Der Verfasser hat sioh vom Juni 1929 bis Februar 1930 9 Mona- te in Island aufgehalten und wurde bei seinen Arbeitendurch islándische Behörden und Wis- senschaftler tatkraftig unterstiitzt. Das Ge- biet des Borgarfjordes ist eine in sich abge- schlossene Landschaft, die eine besondere Be- trachtung rechtfertigt. Der Verfasser hatte Gelegenheit, sie in fast allen Jahreszeiten aus eigener Anschauung kennenzulemen. Das Ge- bietdes Borgarfjordes (Borgarfjörður) gehört z\ir breiten Paxa-Bucht (Paxaflói, nicht Pa- xafjörður) und umfaBt etwa die Borgarfjar- ðar — und Mýrarsýsla nördhch von Reykja- vík. Es hat eine Plache von rund 3500 qkm, etwa so groJ3 wie das Land Braunschweig. Im ahgemeinen Teil werden die „Landschaftsbil- der“ dargesteht (Morphographie und Höhen- verháltnisse, geologischer Aufbau, Khma, Wasser, Böden, Pflanzen und Tiero). Im be- sonderenTeilfolgtdanndieausfuhrlicheLand- schaftsbeschreibung, in der wieder unterschie- den wird zwisohen landeskundhcher Ghede- rung, landschaftskundlichem Uberbhck und Beschreibung der Einzehandschaften. Dasbis zu 1200 m Höhe aufsteigende Gebiet wird auf- gebaut aus tertiáren Basaltdecken, Lipariten, Tuffen und Breccien, sowie eiszeithchen Gla- zialbhdungen, die sowohl Ausráumungs- wie Aufschiittungsformen zeigen, und postgla- zialen Meeresablagerungen. Tátiger Vulkanis- mus seit der Landesbesiedelung (874 n. Chr.) fehlt. Die vorhandenen Vulkane sind prágla- zial oder glazial. Zahlreiche Thermen bilden den Ausklang des ehemahgen Vulkanismus, Erdbeben sind hier aber unbedeutend. Treff- hch ist die Klimaschilderung mit dem Wech- sel der Jahreszeiten: Heller Sommer mit ver- háltnismaflig warmen Tagen und kuhlen Náchten, eisigen Fahwinden, die vom Gebir- ge herabwehen, ungleichmáfligen Niedersehlá- gen und Nordhchtem, kurzer stúrmischer, regnerischer Herbst; kalter, finsterer, schnee- reicher Winter mit unbestándiger Witterung, gewaltigen Schnee-, Hagel- und Kegensttir- men, práchtigen Nordhchtem, Nebel, Schnee- verwehungen und haushoher Brandung an den Kústen; kurzes, spát einsetzendes Prúh- jahr mit schnellem Ubergang zum Sommer. Die Kúste ist das ganze Jahr hindurch eis- frei. Von Böden werden unterschieden: Pels- böden, Felsschuttböden (Verwitterungsbö- den),Aufschtittungsböden,Rtickstandsböden, Steinpflaster (Melar) und brauner Mischbo- den (Lehm mit Staub und Humus). Die ftir Island sonst so bezeichnenden Sandar fehlen (Schmelzwasserablagerungen der neu- und vorzeitlichen Vergletscherungen), femer aus- gedehnte Sandwústen und Dtinen. Weit ver- breitet sind die verfrachtende Tátigkeit des Windes sowie Bodenversetzungen, Stmktur- boden und Erdfheflen. Die Pflanzenwelt ist die eines subpolaren Wiesenlandes, nicht die einer Tundra. Moore, Wiesen, Birkenbtische und -Buschwálder, Zwergstrauch-, Moos- und FlechtenheidenbildendieverschiedenenPflan- zenvereine. Die Tierwelt tritt im Landschafts- bhde mit Ausnahme der halbwilden Haus- tiere (Schafe und Pferde) und der die Ktisten- landschaften belebenden, auflerst zahlreiclien Vogelwelt zurtick. Prehebende Sáugetiere sind selten (Polarftichse, Renntiere — im 18. Jahrhundert aus Norwegen eingefúhrt). Ratten und Máuse wurden eingeschleppt. Da- gegen fehlen Eisbáren und Schneehasen, Rep- tilien und Amphibien vollstándig. In dem Wattenmeer finden sich die typischen An- sammlungen der Sandwurmháufchen. Die ungewöhnlich stark vertretene Vogelwelt ist weniger arten- als individuenreich. Es gibt 100 verschiedene Vogelarten, von denen 47 durch Jagdgesetze geschtitzt sind. Seen und Pltisse sind reich an Lachsen und Seeforellen. Von den Haustiercn sind Schafe, Pferde und Hunde am wichtigsten, weniger die Rinder. Auf diesen allgemeinen Toh folgt die Land- schaftsbeschreibung und landschaftskundli- 58
Blaðsíða 1
Blaðsíða 2
Blaðsíða 3
Blaðsíða 4
Blaðsíða 5
Blaðsíða 6
Blaðsíða 7
Blaðsíða 8
Blaðsíða 9
Blaðsíða 10
Blaðsíða 11
Blaðsíða 12
Blaðsíða 13
Blaðsíða 14
Blaðsíða 15
Blaðsíða 16
Blaðsíða 17
Blaðsíða 18
Blaðsíða 19
Blaðsíða 20
Blaðsíða 21
Blaðsíða 22
Blaðsíða 23
Blaðsíða 24
Blaðsíða 25
Blaðsíða 26
Blaðsíða 27
Blaðsíða 28
Blaðsíða 29
Blaðsíða 30
Blaðsíða 31
Blaðsíða 32
Blaðsíða 33
Blaðsíða 34
Blaðsíða 35
Blaðsíða 36
Blaðsíða 37
Blaðsíða 38
Blaðsíða 39
Blaðsíða 40
Blaðsíða 41
Blaðsíða 42
Blaðsíða 43
Blaðsíða 44
Blaðsíða 45
Blaðsíða 46
Blaðsíða 47
Blaðsíða 48
Blaðsíða 49
Blaðsíða 50
Blaðsíða 51
Blaðsíða 52
Blaðsíða 53
Blaðsíða 54
Blaðsíða 55
Blaðsíða 56
Blaðsíða 57
Blaðsíða 58
Blaðsíða 59
Blaðsíða 60
Blaðsíða 61
Blaðsíða 62
Blaðsíða 63
Blaðsíða 64
Blaðsíða 65
Blaðsíða 66

x

Mitteilungen der Islandfreunde

Beinir tenglar

Ef þú vilt tengja á þennan titil, vinsamlegast notaðu þessa tengla:

Tengja á þennan titil: Mitteilungen der Islandfreunde
https://timarit.is/publication/323

Tengja á þetta tölublað:

Tengja á þessa síðu:

Tengja á þessa grein:

Vinsamlegast ekki tengja beint á myndir eða PDF skjöl á Tímarit.is þar sem slíkar slóðir geta breyst án fyrirvara. Notið slóðirnar hér fyrir ofan til að tengja á vefinn.