Mitteilungen der Islandfreunde - 01.04.1934, Page 16

Mitteilungen der Islandfreunde - 01.04.1934, Page 16
zu fragen, einem Burschen zu, er solle drei Pferde satteln. Wir gingen in die helle Dámmerung hinaus, es war schon nach zehn Uhr. Dem Jimgen gelang es nicht, die besten Reitpferde von der Herde zu trennen, und er trieb deshalb die ganze Koppel von vierzig Pferden zu uns hin, „damit ihr euch die besten aussuchen könnt“; die Tiere glánzten in der goldbraunen Abendbeleuchtung. Wir reiten los, und der Bauer erzáhlt von den rauschenden Festen des Winters, wenn die Bauern der grofien Nachbarhöfe mit dreifiig Mann oder mehr zu Gast kommen und sie um die Wette reiten iiber die gefrorenen Wiesen. Abends sitzen sie dann zusam- men und singen ihre Lieder. Unter ihnen lebt noch die alte Art des islándischen Zwiegesanges, bei der die Begleitstimme die Melodie in herben Quinten uber- steigt. Der Bauer freut sich, als er hört, dafi auch wir diese Lieder schon gelernt haben, und wáhrend wir gegen Mitternacht in die beginnende und schon wieder verschwindende Dámmerung hineinreiten, singen wir laut miteinander: Island, edelstes Heim, du unsere firnweiBe Mutter, Schwand denn dein Váterruhm fort, Freiheit und machtvoller Sinn ? — Im Nordwesten des Landes, wo die Berge schroff ins neblige Eismeer sttirzen, in einer eingezwángten Bucht wohnt der Bauer Hjalmar Jónsson. Er ist wohl fast so arm wie sein berúhmter Namensvetter, der groBe Bauerndichter aus dem vori- gen Jahrhundert, aber er hat nicht dessen linienreiche, hohe Stirn, nicht seine grandiose Unduldsamkeit und die tiefe Welttraurigkeit seiner Altersverse: Blasse Dámmrung blaut herab, Blind ins Grau ich schweife, Vor mir irgendwo das Grab. — Ritz’ ich in den Hoffnungsstab Runen, die ich drúben erst begreife. Der Hjalmar an der Eismeerkúste ist klein und beinahe zierlich, wenn man das von einem alten Manne und noch dazu einem Bauern sagen kann. Haar und Bart sind eisengrau, die Augen hell und farblos wie das Meer, auch die Gesichtsfarbe ist grau. Seine Frau wirkt massiver, sie redet gewandt und macht von Zeit zu Zeit die notwendigen Sprúche, bedankt sich fúr die Ehre, die wir ihrer armseligen Hútte mit unserm Besuche antun, fúr die Bescheidenheit, mit der wir vorlieb- nehmen usw. Der Mann steht noch auf einer andern, álteren Stufe der Höflich- keit; er weiB: fragen muB der Gastgeber und zuhören; erst wenn er selber gefragt wird, darf er von sich sprechen. Deshalb trágt er zunáchst zusammen, was er von unserm Vaterlande weiB, fragt nach Stresemann und Briining und spricht voll Ehrfurcht vom „alten Hindenburg“. Nach und nach bekommen wir ihn selbst auch zum Erzáhlen, und schlieBlich ist er so weit, dafi er aus seinem eignen, engen 16

x

Mitteilungen der Islandfreunde

Direct Links

If you want to link to this newspaper/magazine, please use these links:

Link to this newspaper/magazine: Mitteilungen der Islandfreunde
https://timarit.is/publication/323

Link to this issue:

Link to this page:

Link to this article:

Please do not link directly to images or PDFs on Timarit.is as such URLs may change without warning. Please use the URLs provided above for linking to the website.