Íslenzk tunga - 01.01.1961, Side 45

Íslenzk tunga - 01.01.1961, Side 45
ZUM KOMPOSITIONSTYPUS MANNSKRATTl 43 der also nicht. wie man aus seinen Darlegungen evtl. herauslesen könnte, gleichberechtigt seien. In unserem Gesprách waren wir uns auch darin einig, dass die Fra- gen zum Typus mannskratti letztlich aus dem Islándischen zu beant- worten seien. Dabei diirfen wir uns m. E. nicht auf das Sachlich- greifbare allein stiitzen, sondern miissen dem Affektischen Rechnung tragen. Mir scheint hier nicht das Begriffliche, sondern das Affek- tische die Hauptrolle zu spielen.10 Skratti als Affekttráger erscheint mir als die Hauptsache und damit als das Grundwort. Hierin be- stárkt mich eine Tatsache, die sich aus dem Sprachgebrauch un- schwer ablesen lásst, und die ich oben schon angedeutet habe: Die Affektwörter, die als Zweitglieder in den eigentlichen mannskratti- Zusammensetzungen auftreten, werden in gleicher Funktion wie die Zusammensetzungen auch selbstándig gebraucht, d. h. jedenfalls in Situationen, in denen klar ist, wer oder was gemeint ist, z. B. kondu hingað, lœðusmánin — oder einfach . . . smánin (mín); það dugir ekkert, kutagreyið — oder einfach . .. greyið. Das Motiv meiner Wortwahl ist bei maður doch ein ganz anderes als bei skratti oder mannskratti. Das Bedurfnis nach Affektentladung hestimmt hier doch die Wortwahl, nicht die rein sachliche Unter- scheidung nach maður, kerling, strákur, stelpa. Diese sind in den Zusammensetzungen nur Determinativa, mit denen der Hauptbegriff, also skratti, nach Bedarf bestimmt und abgegrenzt wird. Ist also eine Frau die Angesprochene oder Besprochene, heisst es eben kerlingar- skratti oder kvenmannsskratti. In jedem Fall ist der Ausdruck, der in der gegebenen Situation benötigt wird, die Hauptsache. Eine farblose Aussage wie hann mun gera það erhált ihren affek- tischen Akzent durch Hinzufugung von mannskrattinn oder einfach skrattinn. Hann mun gera það, maðurinn bleibt farblos und affekt- schwach. In einer affektgeladenen Situation ist die Wahl zwischen allgemeinem und determiniertem Ausdruck doch zwischen skratti 10 Das Affektische der Zusammensetzungen wird von Stefán Einarsson in lcelandic betont.
Side 1
Side 2
Side 3
Side 4
Side 5
Side 6
Side 7
Side 8
Side 9
Side 10
Side 11
Side 12
Side 13
Side 14
Side 15
Side 16
Side 17
Side 18
Side 19
Side 20
Side 21
Side 22
Side 23
Side 24
Side 25
Side 26
Side 27
Side 28
Side 29
Side 30
Side 31
Side 32
Side 33
Side 34
Side 35
Side 36
Side 37
Side 38
Side 39
Side 40
Side 41
Side 42
Side 43
Side 44
Side 45
Side 46
Side 47
Side 48
Side 49
Side 50
Side 51
Side 52
Side 53
Side 54
Side 55
Side 56
Side 57
Side 58
Side 59
Side 60
Side 61
Side 62
Side 63
Side 64
Side 65
Side 66
Side 67
Side 68
Side 69
Side 70
Side 71
Side 72
Side 73
Side 74
Side 75
Side 76
Side 77
Side 78
Side 79
Side 80
Side 81
Side 82
Side 83
Side 84
Side 85
Side 86
Side 87
Side 88
Side 89
Side 90
Side 91
Side 92
Side 93
Side 94
Side 95
Side 96
Side 97
Side 98
Side 99
Side 100
Side 101
Side 102
Side 103
Side 104
Side 105
Side 106
Side 107
Side 108
Side 109
Side 110
Side 111
Side 112
Side 113
Side 114
Side 115
Side 116
Side 117
Side 118
Side 119
Side 120
Side 121
Side 122
Side 123
Side 124
Side 125
Side 126
Side 127
Side 128
Side 129
Side 130
Side 131
Side 132
Side 133
Side 134
Side 135
Side 136
Side 137
Side 138
Side 139
Side 140
Side 141
Side 142
Side 143
Side 144
Side 145
Side 146
Side 147
Side 148
Side 149
Side 150
Side 151
Side 152
Side 153
Side 154
Side 155
Side 156
Side 157
Side 158
Side 159
Side 160
Side 161
Side 162
Side 163
Side 164
Side 165
Side 166
Side 167
Side 168
Side 169
Side 170
Side 171
Side 172
Side 173
Side 174

x

Íslenzk tunga

Direkte link

Hvis du vil linke til denne avis/magasin, skal du bruge disse links:

Link til denne avis/magasin: Íslenzk tunga
https://timarit.is/publication/852

Link til dette eksemplar:

Link til denne side:

Link til denne artikel:

Venligst ikke link direkte til billeder eller PDfs på Timarit.is, da sådanne webadresser kan ændres uden advarsel. Brug venligst de angivne webadresser for at linke til sitet.