Íslenskt mál og almenn málfræði - 01.01.2021, Blaðsíða 196
Boutkan, Dirk. 1995. The Germanic ‘Auslautgesetze’. Rodopi, Amsterdam/Atlanta, GA.
Cleasby, Richard, og Gudbrand Vigfusson [Guðbrandur Vigfússon]. 1874. An Icelandic-
English Dictionary. Clarendon Press, Oxford.
Düwel, Klaus. 2001. Runenkunde. 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart-
Weimar.
Eichner, Heiner, og Robert Nedoma (ritstj.). 1999–2001. insprinc haptbandun. Referate des
Kolloquiums zu den Merseburger Zaubersprüchen auf der XI. Fachtagung der Indo -
germanischen Gesellschaft in Halle/Saale (17.–23. September 2000). Teil I: Die Sprache
41(2) (1999):87–228. Teil II: Die Sprache 42(1/2) (2000/2001):1–242.
EWA V = Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band V. 2014. Unter der
Leitung von Rosemarie Lühr erarbeitet von Harald Bichlmeier, Maria Kozianka und
Roland Schuhmann mit Beiträgen von Albert L. Lloyd unter Mitarbeit von Karen K.
Purdy. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Jón Axel Harðarson. 1993. Studien zum urindogermanischen Wurzelaorist und dessen Vertre -
tung im Indoirani schen und Griechischen. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissen schaft.
Band 74. Institut für Sprachwissenschaft, Innsbruck.
Jón Axel Harðarson. 2001. Das Präteritum der schwachen Verba auf -ýia im Altisländischen
(und verwandte Probleme der altnordischen und germanischen Sprachwissenschaft).
Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissen schaft. Band 101. Institut für Sprachwissen -
schaft, Innsbruck.
Jón Axel Harðarson. 2005. Der geschlechtige Nom. Sg. und der neutrale Nom.-Akk. Pl.
der n-Stämme im Urindogermanischen und Germanischen. Gerhard Meiser og Olav
Hackstein (ritstj.): Sprachkontakt und Sprachwandel. Akten der XI. Fachtagung der
Indogermanischen Gesellschaft, 17.–23. September 2000, Halle an der Saale, bls. 215–
236. Reichert, Wiesbaden.
Jón Axel Harðarson. 2008. [Ritdómur um:] Heiner Eichner og Robert Nedoma (ritstj.).
1999–2001. Kratylos 53:156–167.
Jón Axel Harðarson. 2009. [Ritdómur um:] Antje Casaretto. 2004. Nominale Wortbildung
der gotischen Sprache. Die Derivation der Substantive. (Indogermanische Bibliothek, 3.
Reihe.) Winter, Heidelberg. Kratylos 54:13–24.
Jón Axel Harðarson. 2014. Das Wort für ‚Eisen‘ im Keltischen und Germanischen und die
indogermanischen -erno-Bildungen. Norbert Oettinger og Thomas Steer (ritstj.): Das
Nomen im Indogermanischen. Morphologie, Substantiv versus Adjektiv, Kollektivum.
Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 14. bis 16. Septem ber 2011
in Erlangen, bls. 103–112. Reichert, Wiesbaden.
Jón Axel Harðarson. 2017. The Morphology of Germanic. Klein, Joseph og Fritz (ritstj.):
Vol. 2, bls. 913–954.
Klein, Jared, Joseph, Brian og Matthias Fritz (ritstj.). 2017. Handbook of Comparative and
Historical Indo-European Linguistics (Handbücher zur Sprach- und Kommunikations -
wissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK] 41.1–3).
Vol. 1–3. De Gruyter, Berlín.
Krause, Wolfgang. 1966. Die Runeninschriften im älteren Futhark. I. Text. Mit Beiträgen
von Herbert Jankuhn. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Krause, Wolfgang. 1970. Runen. Sammlung Göschen. Band 1244/1244a. De Gruyter, Berlín.
Krause, Wolfgang. 1971. Die Sprache der urnordischen Runeninschriften. Winter, Heidel -
berg.
Ritdómar196