Læknablaðið

Årgang

Læknablaðið - 01.12.1934, Side 19

Læknablaðið - 01.12.1934, Side 19
LÆKNABLAÐIÐ 121 um eine pathologische Pigmentvermehrung (s. o.) oder vielleicht eher um eine Fettdegeneration handelt; also ist man trotzdem geneigt der lipoiden Pigmentation eine gewisse Bedeutung in Bezug auf abnorme Aktivitát zu- zuschreiben, obwohl der Kern noch ein normales Aussehen hat. Mit Sicher- heit kann man die Ablagerung der lipoiden Stoffe als Ausdruck eines ver- ánderten inneren Stoffwechsels ansehen und die Frage ist nur in wie hohem Grade dieses einen Einfluss auf die Aktivitát der Zelle ausubt. Weiter muss hervorgehoben werden, dass die beschriebenen Zellzustánde direkt in die ausgesprochen pathologischen Zustánde íibergehen, welche ich jetzt be- schreiben werde und welche durch Fig. io und die auf Fig. 8 bezw. Fig. 9 links abgebildeten Zellen illustriert werden. Diese Zellen, deren Protoplasma von lipoiden Einlagerungen durchdrun- gen ist, zeigen ausserdem augesprochen kleinvakuoláre Degeneration (frothy- degeneration), wo die Lipoidablagerungen in abgegrenzten mehr oder we- niger runden oder kugeligen Massen, die an feine Seifenblasen erinnern, geordnet sind. Diese Art Vakuolisation scheint immer mit vermehrter dif- fuser Lipoidablagerung oder Fettdegeneration, wenn man will, anzufangen, und ist als durch mechanische Faktoren verursacht aufgefasst worden. Die lipoiden Ablagerungen sieht man somit als das Primáre, die Vakuolen- bildung als den sekundáren Prozess an. Sobald aber die geringsten An- zeichen zur Vakuolisation in dem Protoplasma der Zelle vorhanden sind, wird der Kern Gegenstand bedeutender Veránderungen. Sein Inhalt an basophilen Körnern vermehrt sich gleichmássig, und bald wird das Karyo- plasma homogen durch das Gallocyanin gefárbt, sodass der Nucleolus schwer von dem Plasma zu unterscheiden ist; der Kern befindet sich in einem so- gen. hyperchromatischen Zustande. Er verkleinert sich und zuletzt weist er Schrumpfung und Unregelmássigkeit seiner Umrisse auf, dh. es kommt zur Pyknose. Gleichzeitig mit diesen Kernveránderungen verringert sich das Volumen der Zelle, die zuríickbleibenden Nisslschen Elemente in dem Protoplasma rúcken dichter zusammen und fárben sich kráftiger, dh. die Zelle kommt in einen chromophilen Zustand (besonders ausgeprágt in Fig. 8). Es herrscht offcnbar eine Wechsel-æirkung zwischen dcr Vakuo- lisation des Protoplasma und dcn Zustandsvcranderungcn des Kernes. Was die Natur der lipoiden Ablagerungen anbelangt, so handelt es sich hier wohl hauptsáchlich um eine wirkliche Fettdegeneration. Die mattgellie Farbe der Masse, die diffuse Streuung der Partikel und die tiefere röt- liche Schattierung nach Fárbung mit Scharlach R, sowie die Vakuolenbil- dung, die,so háufig und charakteristisch bei lipoider Degeneration ist, spre- chen stark in diesem Sinne. Mit einiger Sicherheit kann man sagen, dass die Fettmassen Cholestearinester enthalten (o: Fárbung nach Alkoholbe- handlung). Dies ist námlich hier noch typischer als bei den Clarkeschen Zellen, wie oben erwáhnt. Auf der anderen Seite werden einige Partien durch Scharlach R mehr orange gefárbt, was auf ihren úberwiegenden In- halt von Pigment (Lipofuscin) deutet. Im úbrigen finde ich, dass eine scharfe Abgrenzung zwischen Pigmentatrophie und Fettdegeneration histo- logisch gesehen von weniger praktischer Bedeutung ist, da sie sicher fast irnrner zusammen auftreten. Fig. 11 zeigt eine sehr charakteristisch verán- derte Zelle. Die Zelle bietet das Bild einer leichteren Chromophilie mit einfacher pathologischer Schrumpfung verbunden dar. Ihr Volumen ist 2
Side 1
Side 2
Side 3
Side 4
Side 5
Side 6
Side 7
Side 8
Side 9
Side 10
Side 11
Side 12
Side 13
Side 14
Side 15
Side 16
Side 17
Side 18
Side 19
Side 20
Side 21
Side 22
Side 23
Side 24
Side 25
Side 26
Side 27
Side 28
Side 29
Side 30
Side 31
Side 32
Side 33
Side 34
Side 35
Side 36
Side 37
Side 38
Side 39
Side 40
Side 41
Side 42
Side 43
Side 44
Side 45
Side 46
Side 47
Side 48
Side 49
Side 50
Side 51
Side 52
Side 53
Side 54
Side 55
Side 56
Side 57
Side 58
Side 59
Side 60
Side 61
Side 62
Side 63
Side 64
Side 65
Side 66
Side 67
Side 68
Side 69
Side 70
Side 71
Side 72
Side 73
Side 74
Side 75
Side 76
Side 77
Side 78
Side 79
Side 80
Side 81
Side 82
Side 83
Side 84
Side 85
Side 86
Side 87
Side 88
Side 89
Side 90
Side 91
Side 92
Side 93
Side 94
Side 95
Side 96
Side 97
Side 98
Side 99
Side 100
Side 101
Side 102
Side 103
Side 104
Side 105
Side 106
Side 107
Side 108
Side 109
Side 110
Side 111
Side 112
Side 113
Side 114
Side 115
Side 116
Side 117
Side 118
Side 119
Side 120
Side 121
Side 122
Side 123
Side 124
Side 125
Side 126
Side 127
Side 128
Side 129
Side 130
Side 131
Side 132
Side 133
Side 134
Side 135
Side 136
Side 137
Side 138
Side 139
Side 140
Side 141
Side 142

x

Læknablaðið

Direkte link

Hvis du vil linke til denne avis/magasin, skal du bruge disse links:

Link til denne avis/magasin: Læknablaðið
https://timarit.is/publication/986

Link til dette eksemplar:

Link til denne side:

Link til denne artikel:

Venligst ikke link direkte til billeder eller PDfs på Timarit.is, da sådanne webadresser kan ændres uden advarsel. Brug venligst de angivne webadresser for at linke til sitet.