Árbók Hins íslenzka fornleifafélags

Volume

Árbók Hins íslenzka fornleifafélags - 01.01.1981, Page 71

Árbók Hins íslenzka fornleifafélags - 01.01.1981, Page 71
SPRENGIDAGUR 75 Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Berlin-Leipzig 1927-41. II, 249-54, 1246-63, IX, 271. Troels Lund, Dagligt Liv i Norden i det sekstende Aarhundrede. Fjerde Udgave. Koben- havn. Kristiania. Bind VII, bls. 94-99. Martin P:N Nilsson, Árets folkliga fester. Stockholm 1915, bls. 282. 25 Bréf frá Finn Hodnebo, Norsk leksikografisk institutt, 19.10.1981. Max Höfler, ív. rit. bls. 58. 26 Biskupa sögur II, Khöfn 1878, bls. 248. 27 Adolph Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 1. Band. Freiburg im Breisgau 1909, bls. 154-217. Otto von Rainsberg-Diiringsfeld, Das festliche Jahr. Leipzig 1898, bls. 152-54. 28 Eugen Fehrle, Feste und Volksbráuche im Jahreslauf europáischer Völker. Kassel 1955, bls. 130. Paul Sartori, ívitnað rit, bls. 108. Anton Dörrer, Tiroler Fasnacht. Wien 1949, bls. 78 og 292. A. Fahne, Der Carnival. Ein Beitrag zur Kirchen- und Sittengeschichte. Köln und Bonn 1854, bls. 166-69 Erika Kohler, Martin Luther und der Festbrauch. Köln-Graz 1959, bls. 92-113. 29 Kurt Piper, Kirkja Hamborgarmanna í Hafnarfirði. Árbók Hins íslenzka fornleifafélags 1969, bls. 126-30. 30 Biskupa sögur II, Khöfn 1878, bls. 247-48. 31 Bréf frá Monsignore Johannes Wagner og Dr. Balthasar Fischer, Liturgisches Institut Trier, 11.4. 1980, 18.3, 26.5. og 28.8. 1981. ZUSAMMENFASSUNG Der Tag vor Aschermittwoch, oder Fastendienstag, heisst bis heute auf Islándisch sprengidagur oder sprengikvöld. Das Wort ist erst um 1735 in einem Wörterbuch-Manuskript belegt. Dort wird es bereits als ein volkstiimliches Wort bezeichnet und zwar mit grossem Fressen verbunden. Spáter wird es so erklárt, dass man in katholischer Zeit an diesem Tage so viel Fleisch gegessen habe, bis man seinen Bauch „gesprengt" hat. Friiher hat man meistens geráuchertes Fleisch an diesem Tage gehabt, in den letzten hundert Jahren vor allem aber Pökelfleisch mit Erbsensuppe. Fastnachtsumziige hatte man in Island kaum, da es auch keine Dörfer geschweige denn Stádte gab, und die Einzelhöfe lagen weit voneinander entfernt. In verwandten Sprachen findet man keinen entsprechenden Namen fur diesen Tag. In Norwegen gibt es zwar das Wort sprengjelaurdag fur den Samstag vor Ostern. Es wird dort als ,,Anstrengungstag“ erklárt, wo man sich bei der Arbeit „sprengen" musste, was auch sehr volksetymologisch klingt. In der Schweiz gibtes die Bezeichnung. Sprengmantig fur den Fastnacht- montag. Auf Deutsch hat man aber das Wort Sprenglag als „kirchliches Fest, an welchem Weihwasser gesprengt wird“ (Grimm). Nach der hier vorgestellten Theorie ist das islándische Wort sprengidagur ursprunglich ein deutsches liturgisches Lehnwort, wahrscheinlich aus dem 15. oder 16. Jh„ als die Hamburger einen lebhaften Handel mit den Islándern trieben und sogar eine eigene Kirche dort errichtet haben. Das Wort könnte doch möglicherweise álter sein, da die ersten islándischen Bischöfe im 11. Jh. in deutschen Schulen ausgebildet waren. In dem Falle hátte man jedoch erwarten können, das Wort fruher belegt zu finden.
Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
Page 11
Page 12
Page 13
Page 14
Page 15
Page 16
Page 17
Page 18
Page 19
Page 20
Page 21
Page 22
Page 23
Page 24
Page 25
Page 26
Page 27
Page 28
Page 29
Page 30
Page 31
Page 32
Page 33
Page 34
Page 35
Page 36
Page 37
Page 38
Page 39
Page 40
Page 41
Page 42
Page 43
Page 44
Page 45
Page 46
Page 47
Page 48
Page 49
Page 50
Page 51
Page 52
Page 53
Page 54
Page 55
Page 56
Page 57
Page 58
Page 59
Page 60
Page 61
Page 62
Page 63
Page 64
Page 65
Page 66
Page 67
Page 68
Page 69
Page 70
Page 71
Page 72
Page 73
Page 74
Page 75
Page 76
Page 77
Page 78
Page 79
Page 80
Page 81
Page 82
Page 83
Page 84
Page 85
Page 86
Page 87
Page 88
Page 89
Page 90
Page 91
Page 92
Page 93
Page 94
Page 95
Page 96
Page 97
Page 98
Page 99
Page 100
Page 101
Page 102
Page 103
Page 104
Page 105
Page 106
Page 107
Page 108
Page 109
Page 110
Page 111
Page 112
Page 113
Page 114
Page 115
Page 116
Page 117
Page 118
Page 119
Page 120
Page 121
Page 122
Page 123
Page 124
Page 125
Page 126
Page 127
Page 128
Page 129
Page 130
Page 131
Page 132
Page 133
Page 134
Page 135
Page 136
Page 137
Page 138
Page 139
Page 140
Page 141
Page 142
Page 143
Page 144
Page 145
Page 146
Page 147
Page 148
Page 149
Page 150
Page 151
Page 152
Page 153
Page 154
Page 155
Page 156
Page 157
Page 158
Page 159
Page 160
Page 161
Page 162
Page 163
Page 164
Page 165
Page 166
Page 167
Page 168
Page 169
Page 170
Page 171
Page 172
Page 173
Page 174
Page 175
Page 176
Page 177
Page 178
Page 179
Page 180

x

Árbók Hins íslenzka fornleifafélags

Direct Links

If you want to link to this newspaper/magazine, please use these links:

Link to this newspaper/magazine: Árbók Hins íslenzka fornleifafélags
https://timarit.is/publication/97

Link to this issue:

Link to this page:

Link to this article:

Please do not link directly to images or PDFs on Timarit.is as such URLs may change without warning. Please use the URLs provided above for linking to the website.