Læknablaðið

Ukioqatigiit

Læknablaðið - 01.12.1934, Qupperneq 111

Læknablaðið - 01.12.1934, Qupperneq 111
LÆKNABLAÐIÐ 187 Das Becken und die ganze Extremitát wurden darauf durch Gipsbanda- gen immobilisiert. Die ersten zehn Tage nach der Operation schwankte die Temperatur schwischen 38° und 390. Befinden gut. Am zehnten Tage wurde die Ban- dage aufgeschnitten, die geheilte Wunde blaszgelegt und ihre beiden En- den mit einer Lister’schen Zange geöffnet, worauf einige Eszlöffel blut- gemischten Sekrets ausflossen. Die Temperatur fiel gleich auf 37,5° mor- gens und 38° abends. Die Sekretion war die ersten Wochen ziemlich stark, nahm aber bald ab, um schlieszlich nach Entfernung eines nagelgroszen Knochensplitters ganz zu verschwinden. Gegen Mitte Januar 1932 stieg die Temperatur wieder an und es bildete sich ein Abscess in der linken Leistenbeuge mit Oedem des Beines; nach Eröffnung des Abszesses und Abgang einiger keiner Knochensplitter minderte sich bald die Sekretion, aber die Fistel blieb lange offen. Am 20. Jan. '32 wurde die Gipsbandage abgenommen und dann waren die Knochenenden gut consolidiert. Nach und nach verschwanden die Oede- me und Mobilitát des etwas versteiften linken Kniegelenkes wurde durch aktive Bewegungen verbessert. Am 28. April '32 wurde in Aethernarcose eine Arthrotomia coxae dext und Arthroplastik gemacht. U-förmige Schnittfiihrung von spina ant. sup. beginnend nach unten um den troch. major herum. Der Trochanter wurde abgemeiszelt und mit den Muskeln zusammen nach oben geschlagen. Fib- röse Massen wurden weggeschnitten bis der Knochen frei lag. Lateral und oben auf dem ehemaligen Femurkopf sah man eine fingernagelgrosze knorpelbekleidete Fláche, und von ihr ausgehend wurde mit Meiszel und Hammer das Caput und das Collum aus der Knochenmasse herausmo- delliert; dann wurde ein ziemlich tiefes acetabulum mit Aleiszel und Fraise geformt und die Knochenfláche, die nach der Ausmeiszelung des Caput sehr uneben war, wurde mit der Meiszel gegláttet. Darauf wurde die grosze Wunde mit Rivanollösung ausgespúlt. Acetabulum und Caput wurden mit Vioformparaffin Plombenmasse tuchtig eingeschmiert. Jetzt wird der Kopf in das Acetabulum reponiert und nach auszen ro- tiert; der abgemeiszelte Trochanter wird mit zwei Nágeln medial auf den Femurschaft festgenagelt um die Stellung des knorpelbekleideten Teils des Caput in dem Acetabulum, und gleichzeitig die richtige Beinstellung zu sichern. Die Wunde wurde geschlossen, das Bein mit Drahtextension (Sven Johansen) durch die iFemurkondylen und 6 Kilo Zuggewicht fixiert. Vom vierten Tage ab passive Bewegungen mit vollem Zuge. Von der dritten Woche ab als die Wunde vollstándig geheilt war, aktive Be- wegungen. Am 23. Juli kann der Patient das Bett verlassen und schmerzlos das linke Bein belasten; das rechte ist noch nicht ganz schmerzfrei; bald danach kann er mit Krúcken herumgehen. Eine Versuch, die Mobilitát mit Heiszluft und Massage zu fördern wurde bald eingestellt, da das Ge- lenk nur schmerzhafter und steifer wurde, dagegen hat Diathermiebehand- lung in Verbindung mit aktiven und passiven Bewegungsúbungen entschie- den gute Wirkung gehabt. Fig. IV. zeigt beide Hiiften nach vollendeten Operationen. Ende des Jahres verliesz der Patient das Krankenhaus; damals konnte 6*
Qupperneq 1
Qupperneq 2
Qupperneq 3
Qupperneq 4
Qupperneq 5
Qupperneq 6
Qupperneq 7
Qupperneq 8
Qupperneq 9
Qupperneq 10
Qupperneq 11
Qupperneq 12
Qupperneq 13
Qupperneq 14
Qupperneq 15
Qupperneq 16
Qupperneq 17
Qupperneq 18
Qupperneq 19
Qupperneq 20
Qupperneq 21
Qupperneq 22
Qupperneq 23
Qupperneq 24
Qupperneq 25
Qupperneq 26
Qupperneq 27
Qupperneq 28
Qupperneq 29
Qupperneq 30
Qupperneq 31
Qupperneq 32
Qupperneq 33
Qupperneq 34
Qupperneq 35
Qupperneq 36
Qupperneq 37
Qupperneq 38
Qupperneq 39
Qupperneq 40
Qupperneq 41
Qupperneq 42
Qupperneq 43
Qupperneq 44
Qupperneq 45
Qupperneq 46
Qupperneq 47
Qupperneq 48
Qupperneq 49
Qupperneq 50
Qupperneq 51
Qupperneq 52
Qupperneq 53
Qupperneq 54
Qupperneq 55
Qupperneq 56
Qupperneq 57
Qupperneq 58
Qupperneq 59
Qupperneq 60
Qupperneq 61
Qupperneq 62
Qupperneq 63
Qupperneq 64
Qupperneq 65
Qupperneq 66
Qupperneq 67
Qupperneq 68
Qupperneq 69
Qupperneq 70
Qupperneq 71
Qupperneq 72
Qupperneq 73
Qupperneq 74
Qupperneq 75
Qupperneq 76
Qupperneq 77
Qupperneq 78
Qupperneq 79
Qupperneq 80
Qupperneq 81
Qupperneq 82
Qupperneq 83
Qupperneq 84
Qupperneq 85
Qupperneq 86
Qupperneq 87
Qupperneq 88
Qupperneq 89
Qupperneq 90
Qupperneq 91
Qupperneq 92
Qupperneq 93
Qupperneq 94
Qupperneq 95
Qupperneq 96
Qupperneq 97
Qupperneq 98
Qupperneq 99
Qupperneq 100
Qupperneq 101
Qupperneq 102
Qupperneq 103
Qupperneq 104
Qupperneq 105
Qupperneq 106
Qupperneq 107
Qupperneq 108
Qupperneq 109
Qupperneq 110
Qupperneq 111
Qupperneq 112
Qupperneq 113
Qupperneq 114
Qupperneq 115
Qupperneq 116
Qupperneq 117
Qupperneq 118
Qupperneq 119
Qupperneq 120
Qupperneq 121
Qupperneq 122
Qupperneq 123
Qupperneq 124
Qupperneq 125
Qupperneq 126
Qupperneq 127
Qupperneq 128
Qupperneq 129
Qupperneq 130
Qupperneq 131
Qupperneq 132
Qupperneq 133
Qupperneq 134
Qupperneq 135
Qupperneq 136
Qupperneq 137
Qupperneq 138
Qupperneq 139
Qupperneq 140
Qupperneq 141
Qupperneq 142

x

Læknablaðið

Direct Links

Hvis du vil linke til denne avis/magasin, skal du bruge disse links:

Link til denne avis/magasin: Læknablaðið
https://timarit.is/publication/986

Link til dette eksemplar:

Link til denne side:

Link til denne artikel:

Venligst ikke link direkte til billeder eller PDfs på Timarit.is, da sådanne webadresser kan ændres uden advarsel. Brug venligst de angivne webadresser for at linke til sitet.