Læknablaðið

Volume

Læknablaðið - 01.12.1934, Page 58

Læknablaðið - 01.12.1934, Page 58
152 LÆKNABLAÐIÐ man dagegen zu derselben Lösung 0.4 ccm einer Pufferlösung (pH = 9, sieht spáter) so wird die Farbe rein violett und die pH steigt zu 2.8; 0.5 ccm der Pufferlösung gibt reines Blau und pH 2.9. — Also sind diese Resultate gerade umgekehrt mit denen der Tabelle I, wo der blaue Farben- umschlag mit dem Niedrigerwerden der pH zusammenfállt. Dcr blaiic Farbenumsclilag sozvie der plötdich gcándcrtc histologischc Charakter dcr Fárbung, muss also ausschliesslich auf der Bildung und dcm Vorhandcn- sein vom inneren Metallkomplexsalse (dem Lacke) beruhen. All die erwáhnten Tatsachen stiitzen die chemische Auffassung dieses Fárbeprocesses; die basische Diploverbindung "zwischen Beize und Farb- stoff d. h. der Lack verbindet sich mit den Nissl Elementen, Gliakernen etc., zu einer Tripelverbindung, dem gefárbten Gewebe. Es eríibrigt sich noch, mit Rficksicht auf unseres Problem und den Zu- sammenhang unserer Theorie (sieht unten) und der erwáhnten Resultate Pischingers, den Einfluss der pH auf die Fárbungseigenschaften der Nor- mallösung (Nr. 9) und den histologischen Fárbungsabfall etwas zu studie- ren. — Zugrunde der Arbeit Pischingers liegt die alte Annahme dass die Basophilie bei Gewebselementen sauren, die Acidophilie bei solchen basis- chen Charakters ist; modern kolloidchemisch wúrde man lieber von rela- tiv negativer bzw. relativ positiver Ladung der Gewebe sprechen. Anderer- seits ist die positive Ladung basischer (Kationen) und die negative Ladung saurer Farbstoffteilchen (Anionen) als gesichert zu betrachten. -—- Aus den Versuchen Pischingers geht nun hervor, dass Eiweisskörper bei stei- gender CHder Farblösungen basische Farbstoffe mit fallender saure mit zunehmender Intensitát adsorbieren. Die Adsorptionsgrösse ándert sich aber nicht gleichmássig, sondern sie vollzieht sich in einem gevissen Reak- tionsbereiche rascher und steiler als in den úbrigen, wobei aber die Lage dieser Intervalle mit der Art des Eiweisskörpers wechselt. Demgemáss sucht Pischinger die Erklárung fúr die genannten Erscheinungen bei der Farb- aufnahme unter variierter CH in den Eigenschaften des betreffenden Ad- sorbens, und zwar in den Ladungseigentúmlichkeiten der Eiweisskörper, denn diese besitzen námlich als Ampholyte einen Umladungspunkt (iso- elektirschen Punkt). Pischinger áussert sich deshalb entschieden gegen eine chemische Auffassung des Vorganges bei der Farbaufnahme und nimmt endlich an, dass fúr die histologische Fárbung das Gibbs—Thomsonsche Theorem des Adsorptionsvorganges ausschliesslich zur Geltung kommt. Das muss also heissen, dass auf Grund der verminderten Oberfláchen- spannung die geladenen Farbstoffteilchen (Farbionen) sich an den Struk- turoberfláchen kondensieren. Gerade fiir die Fárbung der Nissl Schollen mit Toluidinblau soll dieses Princip recht typisch zur Geltung kommen, und ist sogar von praktisch technischer Bedeutung (sieht die historischen Vorbemerkungen). Dies mag ja sehr wohl fúr solche einfache Fárbungen wie die Toluidinblaufárbung gelten; aber fiir die Beizenfárbungen mit gelösten Lacken (inneren Metallkomplexsalzen) bin ich der Anschauung, dass dies nicht zutreffen kann. Obwohl die Ladungsverháltnisse und die Adsorption fúr die Gallocyaninlackfárbung eine Rolle spielen können bin ich entschieden der Auffassung, dass dieser Fárbeprozess letzten Endes auf chemischen Affinitáten beruht, was ich sofort mit Tatsachen etwas weiter zu begrúnden suchen werde.
Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
Page 11
Page 12
Page 13
Page 14
Page 15
Page 16
Page 17
Page 18
Page 19
Page 20
Page 21
Page 22
Page 23
Page 24
Page 25
Page 26
Page 27
Page 28
Page 29
Page 30
Page 31
Page 32
Page 33
Page 34
Page 35
Page 36
Page 37
Page 38
Page 39
Page 40
Page 41
Page 42
Page 43
Page 44
Page 45
Page 46
Page 47
Page 48
Page 49
Page 50
Page 51
Page 52
Page 53
Page 54
Page 55
Page 56
Page 57
Page 58
Page 59
Page 60
Page 61
Page 62
Page 63
Page 64
Page 65
Page 66
Page 67
Page 68
Page 69
Page 70
Page 71
Page 72
Page 73
Page 74
Page 75
Page 76
Page 77
Page 78
Page 79
Page 80
Page 81
Page 82
Page 83
Page 84
Page 85
Page 86
Page 87
Page 88
Page 89
Page 90
Page 91
Page 92
Page 93
Page 94
Page 95
Page 96
Page 97
Page 98
Page 99
Page 100
Page 101
Page 102
Page 103
Page 104
Page 105
Page 106
Page 107
Page 108
Page 109
Page 110
Page 111
Page 112
Page 113
Page 114
Page 115
Page 116
Page 117
Page 118
Page 119
Page 120
Page 121
Page 122
Page 123
Page 124
Page 125
Page 126
Page 127
Page 128
Page 129
Page 130
Page 131
Page 132
Page 133
Page 134
Page 135
Page 136
Page 137
Page 138
Page 139
Page 140
Page 141
Page 142

x

Læknablaðið

Direct Links

If you want to link to this newspaper/magazine, please use these links:

Link to this newspaper/magazine: Læknablaðið
https://timarit.is/publication/986

Link to this issue:

Link to this page:

Link to this article:

Please do not link directly to images or PDFs on Timarit.is as such URLs may change without warning. Please use the URLs provided above for linking to the website.