Læknablaðið

Ukioqatigiit

Læknablaðið - 01.12.1934, Qupperneq 58

Læknablaðið - 01.12.1934, Qupperneq 58
152 LÆKNABLAÐIÐ man dagegen zu derselben Lösung 0.4 ccm einer Pufferlösung (pH = 9, sieht spáter) so wird die Farbe rein violett und die pH steigt zu 2.8; 0.5 ccm der Pufferlösung gibt reines Blau und pH 2.9. — Also sind diese Resultate gerade umgekehrt mit denen der Tabelle I, wo der blaue Farben- umschlag mit dem Niedrigerwerden der pH zusammenfállt. Dcr blaiic Farbenumsclilag sozvie der plötdich gcándcrtc histologischc Charakter dcr Fárbung, muss also ausschliesslich auf der Bildung und dcm Vorhandcn- sein vom inneren Metallkomplexsalse (dem Lacke) beruhen. All die erwáhnten Tatsachen stiitzen die chemische Auffassung dieses Fárbeprocesses; die basische Diploverbindung "zwischen Beize und Farb- stoff d. h. der Lack verbindet sich mit den Nissl Elementen, Gliakernen etc., zu einer Tripelverbindung, dem gefárbten Gewebe. Es eríibrigt sich noch, mit Rficksicht auf unseres Problem und den Zu- sammenhang unserer Theorie (sieht unten) und der erwáhnten Resultate Pischingers, den Einfluss der pH auf die Fárbungseigenschaften der Nor- mallösung (Nr. 9) und den histologischen Fárbungsabfall etwas zu studie- ren. — Zugrunde der Arbeit Pischingers liegt die alte Annahme dass die Basophilie bei Gewebselementen sauren, die Acidophilie bei solchen basis- chen Charakters ist; modern kolloidchemisch wúrde man lieber von rela- tiv negativer bzw. relativ positiver Ladung der Gewebe sprechen. Anderer- seits ist die positive Ladung basischer (Kationen) und die negative Ladung saurer Farbstoffteilchen (Anionen) als gesichert zu betrachten. -—- Aus den Versuchen Pischingers geht nun hervor, dass Eiweisskörper bei stei- gender CHder Farblösungen basische Farbstoffe mit fallender saure mit zunehmender Intensitát adsorbieren. Die Adsorptionsgrösse ándert sich aber nicht gleichmássig, sondern sie vollzieht sich in einem gevissen Reak- tionsbereiche rascher und steiler als in den úbrigen, wobei aber die Lage dieser Intervalle mit der Art des Eiweisskörpers wechselt. Demgemáss sucht Pischinger die Erklárung fúr die genannten Erscheinungen bei der Farb- aufnahme unter variierter CH in den Eigenschaften des betreffenden Ad- sorbens, und zwar in den Ladungseigentúmlichkeiten der Eiweisskörper, denn diese besitzen námlich als Ampholyte einen Umladungspunkt (iso- elektirschen Punkt). Pischinger áussert sich deshalb entschieden gegen eine chemische Auffassung des Vorganges bei der Farbaufnahme und nimmt endlich an, dass fúr die histologische Fárbung das Gibbs—Thomsonsche Theorem des Adsorptionsvorganges ausschliesslich zur Geltung kommt. Das muss also heissen, dass auf Grund der verminderten Oberfláchen- spannung die geladenen Farbstoffteilchen (Farbionen) sich an den Struk- turoberfláchen kondensieren. Gerade fiir die Fárbung der Nissl Schollen mit Toluidinblau soll dieses Princip recht typisch zur Geltung kommen, und ist sogar von praktisch technischer Bedeutung (sieht die historischen Vorbemerkungen). Dies mag ja sehr wohl fúr solche einfache Fárbungen wie die Toluidinblaufárbung gelten; aber fiir die Beizenfárbungen mit gelösten Lacken (inneren Metallkomplexsalzen) bin ich der Anschauung, dass dies nicht zutreffen kann. Obwohl die Ladungsverháltnisse und die Adsorption fúr die Gallocyaninlackfárbung eine Rolle spielen können bin ich entschieden der Auffassung, dass dieser Fárbeprozess letzten Endes auf chemischen Affinitáten beruht, was ich sofort mit Tatsachen etwas weiter zu begrúnden suchen werde.
Qupperneq 1
Qupperneq 2
Qupperneq 3
Qupperneq 4
Qupperneq 5
Qupperneq 6
Qupperneq 7
Qupperneq 8
Qupperneq 9
Qupperneq 10
Qupperneq 11
Qupperneq 12
Qupperneq 13
Qupperneq 14
Qupperneq 15
Qupperneq 16
Qupperneq 17
Qupperneq 18
Qupperneq 19
Qupperneq 20
Qupperneq 21
Qupperneq 22
Qupperneq 23
Qupperneq 24
Qupperneq 25
Qupperneq 26
Qupperneq 27
Qupperneq 28
Qupperneq 29
Qupperneq 30
Qupperneq 31
Qupperneq 32
Qupperneq 33
Qupperneq 34
Qupperneq 35
Qupperneq 36
Qupperneq 37
Qupperneq 38
Qupperneq 39
Qupperneq 40
Qupperneq 41
Qupperneq 42
Qupperneq 43
Qupperneq 44
Qupperneq 45
Qupperneq 46
Qupperneq 47
Qupperneq 48
Qupperneq 49
Qupperneq 50
Qupperneq 51
Qupperneq 52
Qupperneq 53
Qupperneq 54
Qupperneq 55
Qupperneq 56
Qupperneq 57
Qupperneq 58
Qupperneq 59
Qupperneq 60
Qupperneq 61
Qupperneq 62
Qupperneq 63
Qupperneq 64
Qupperneq 65
Qupperneq 66
Qupperneq 67
Qupperneq 68
Qupperneq 69
Qupperneq 70
Qupperneq 71
Qupperneq 72
Qupperneq 73
Qupperneq 74
Qupperneq 75
Qupperneq 76
Qupperneq 77
Qupperneq 78
Qupperneq 79
Qupperneq 80
Qupperneq 81
Qupperneq 82
Qupperneq 83
Qupperneq 84
Qupperneq 85
Qupperneq 86
Qupperneq 87
Qupperneq 88
Qupperneq 89
Qupperneq 90
Qupperneq 91
Qupperneq 92
Qupperneq 93
Qupperneq 94
Qupperneq 95
Qupperneq 96
Qupperneq 97
Qupperneq 98
Qupperneq 99
Qupperneq 100
Qupperneq 101
Qupperneq 102
Qupperneq 103
Qupperneq 104
Qupperneq 105
Qupperneq 106
Qupperneq 107
Qupperneq 108
Qupperneq 109
Qupperneq 110
Qupperneq 111
Qupperneq 112
Qupperneq 113
Qupperneq 114
Qupperneq 115
Qupperneq 116
Qupperneq 117
Qupperneq 118
Qupperneq 119
Qupperneq 120
Qupperneq 121
Qupperneq 122
Qupperneq 123
Qupperneq 124
Qupperneq 125
Qupperneq 126
Qupperneq 127
Qupperneq 128
Qupperneq 129
Qupperneq 130
Qupperneq 131
Qupperneq 132
Qupperneq 133
Qupperneq 134
Qupperneq 135
Qupperneq 136
Qupperneq 137
Qupperneq 138
Qupperneq 139
Qupperneq 140
Qupperneq 141
Qupperneq 142

x

Læknablaðið

Direct Links

Hvis du vil linke til denne avis/magasin, skal du bruge disse links:

Link til denne avis/magasin: Læknablaðið
https://timarit.is/publication/986

Link til dette eksemplar:

Link til denne side:

Link til denne artikel:

Venligst ikke link direkte til billeder eller PDfs på Timarit.is, da sådanne webadresser kan ændres uden advarsel. Brug venligst de angivne webadresser for at linke til sitet.