Árbók Hins íslenzka fornleifafélags

Volume

Árbók Hins íslenzka fornleifafélags - 01.01.2004, Page 150

Árbók Hins íslenzka fornleifafélags - 01.01.2004, Page 150
Pfeifenfunde aus Reykjavík, Aðalstræti. Knasterkopf-Fachzeitshrift für Tonpfeifen und hi- storischen Tabakgenuss 15. Hamburg 2002, bls. 65-72. — , Altes und Neues vom Tabak und von Tonpfeifen in Island. Knasterkopf-Fachzeitshrift für Tonpfeifen und historischen Tabakgenuss 16. Hamburg 2003, bls. 170-180. Møller, Anders Monrad / Hansen, Steffen Stumman: „Úr Stubbekøbing til Toftanesar.“ Mondul 3/1984, S. 27-31.Tórshavn. Nordahl, Else: Reykjavík from the Archaeological Point of View. Societas Archaeologica Up- saliensis. Uppsala 1988. Oswald,Adrian: Clay Pipes for the Archaeologist. British Archaeological Reports 14. Oxford 1975. — , Pipes from Kópavogur, Iceland. Í: Guðrún Sveinbjarnardóttir: Rannsókn á Kópa- vogsþingstað. Kópavogskaupstaður 1986, bls. 141-142. Ólafur Davíðsson: Tóbaksnautn á Íslandi að fornu. Eimreiðin IV. Kaupmannahöfn 1898, bls. 124-135. Páll Vídalín / Jón Eiríksson: Um viðreisn Íslands. Deo, Regi, Patriae. Reykjavík 1985. Seeliger, Matthias: Pfeifenmacher und Tonpfeifen zwischen Weser und Harzvorland. Geschichte der Handwerker und ihrer Erzeugnisse. (Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen, Bd. 6; Schriftenreihe der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e.V., Bd. 7). Göttingen 1993. Skre, Dagfinn: Krittpiper. Fra Christianias bygrunn.Arkeologiske utgravninger i Revierstredet 5- 7, Oslo. Riksantikvarens Skrifter Nr. 4. Øvre Ervik, bls. 155-171. Åkerhagen,Arne: Kritpipor. Stockholm 1985. Zusammenfassung Die Sitte des Tabaksrauchens mit Hilfe tönerner Tabakspfeifen, die sich seit der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert in Europa verbreitet hatte, gelangte zu Beginn des 17. Jahrhunderts auch nach Island. Die älteste isländische Schriftquelle, die den Genuss von Tabak erwähnt, ist die Reisebeschreibung von Jón Ólafsson, genannt „Indíafari“, der „Indienfahrer“. Darin beschreibt der Seemann, wie er im Jahr 1615 an Bord eines eng- lischen Schiffes erstmals mit Tabak in Kontakt kam. Ab dem zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts mehren sich die schriftlichen Hinweise zum Tabakkonsum in Island, unter anderem aus dem Bischofssitz Skálholt. Neben diesen Quellen gibt es einige archäolog- ische Funde von Tonpfeifenfragmenten aus Viðey, Skálholt und Skeggjastaðir, die eben- falls in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts datiert werden können. Da Tonpfeifen in Is- land nicht hergestellt wurden, mussten sie importiert werden. Die gefundenen Beispiele stammen überwiegend aus Holland, wo Pfeifenbäcker in Gouda die wichtigsten europ- äischen Manufakturen betrieben. Der auch in Island ansteigende Tabakkonsum führte dazu, dass man sich hier auch der Tabakzucht widmeten. Dies belegen botanische Ex- perimente von Magnús Ketilsson, der 1779 berichtet, dass es ihm gelungen war, Tabak erfolgreich anzubauen.Auch Landvogt Skúli Magnússon hatte sich solchen Versuchen ge- widmet und Tabaksamen aus Dänemark importiert, die er vermutlich in seinem Sitz in Viðey im dortigen Garten pflanzte. Tonpfeifen sind für die Neuzeit-Archäologie von großer Bedeutung, da sie dank ihrer Formen,Verzierungen und Inschriften sehr gut zu datieren sind. Bei den umfangreichen Ausgrabungen in der ehemaligen Wollfabrik in Reykjavík, Aðalstræti 14-18, die (mit TÓBAK OG TÓBAKSPÍPUR Á ÍSLANDI Á 18. ÖLD 149
Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
Page 11
Page 12
Page 13
Page 14
Page 15
Page 16
Page 17
Page 18
Page 19
Page 20
Page 21
Page 22
Page 23
Page 24
Page 25
Page 26
Page 27
Page 28
Page 29
Page 30
Page 31
Page 32
Page 33
Page 34
Page 35
Page 36
Page 37
Page 38
Page 39
Page 40
Page 41
Page 42
Page 43
Page 44
Page 45
Page 46
Page 47
Page 48
Page 49
Page 50
Page 51
Page 52
Page 53
Page 54
Page 55
Page 56
Page 57
Page 58
Page 59
Page 60
Page 61
Page 62
Page 63
Page 64
Page 65
Page 66
Page 67
Page 68
Page 69
Page 70
Page 71
Page 72
Page 73
Page 74
Page 75
Page 76
Page 77
Page 78
Page 79
Page 80
Page 81
Page 82
Page 83
Page 84
Page 85
Page 86
Page 87
Page 88
Page 89
Page 90
Page 91
Page 92
Page 93
Page 94
Page 95
Page 96
Page 97
Page 98
Page 99
Page 100
Page 101
Page 102
Page 103
Page 104
Page 105
Page 106
Page 107
Page 108
Page 109
Page 110
Page 111
Page 112
Page 113
Page 114
Page 115
Page 116
Page 117
Page 118
Page 119
Page 120
Page 121
Page 122
Page 123
Page 124
Page 125
Page 126
Page 127
Page 128
Page 129
Page 130
Page 131
Page 132
Page 133
Page 134
Page 135
Page 136
Page 137
Page 138
Page 139
Page 140
Page 141
Page 142
Page 143
Page 144
Page 145
Page 146
Page 147
Page 148
Page 149
Page 150
Page 151
Page 152
Page 153
Page 154
Page 155
Page 156
Page 157
Page 158
Page 159
Page 160
Page 161
Page 162
Page 163
Page 164
Page 165
Page 166
Page 167
Page 168
Page 169
Page 170
Page 171
Page 172
Page 173
Page 174
Page 175
Page 176
Page 177
Page 178
Page 179
Page 180
Page 181
Page 182
Page 183
Page 184
Page 185
Page 186
Page 187
Page 188
Page 189
Page 190
Page 191
Page 192
Page 193

x

Árbók Hins íslenzka fornleifafélags

Direct Links

If you want to link to this newspaper/magazine, please use these links:

Link to this newspaper/magazine: Árbók Hins íslenzka fornleifafélags
https://timarit.is/publication/97

Link to this issue:

Link to this page:

Link to this article:

Please do not link directly to images or PDFs on Timarit.is as such URLs may change without warning. Please use the URLs provided above for linking to the website.