Milli mála - 01.06.2016, Side 274

Milli mála - 01.06.2016, Side 274
KUNST UND VANDALISMUS IM ZEICHEN DER MODERNE 274 Milli mála 8/2016 verstärkt, aber das Subjekt, das darunter leidet, löst sich auf.32 Auch die Beispiele, die vielleicht am deutlichsten das Ende der Kunst thematisieren, so etwa die Verhüllungen von Christo, zu- gleich ein Versuch, die Aura vor der Warenästhetik zu schützen, oder die hochreflektierte Malerei von Mark Tansey,33 sind gerade kein Protest gegen die Kunst als solche mehr, sondern die künstle- rische Darstellung ihrer Katastrophe. Durchaus eine Art von Ambivalenz. Die Erscheinungsformen der Verfremdung sind viel- fältig. Hier nur einige wenige, beliebig herausgegriffene Beispiele. Eine Weiterführung Baudelaires lässt sich in Karen Blixens „Epiphanien des Nichts“ erkennen; hier erweist sich der Tod als der Ort der absoluten Fremde, an dem allein noch Identität gefunden wird.34 Das Verschwinden des Menschen in der Technik zeigt der Film mit dem treffenden Titel Modern Times (1936), in dem Charlie Chaplin bis in seine Körperbewegungen hinein zum Abbild einer Maschine wird, auch wenn sein „ich-hafter Rest“, wie Günter Anders in der Antiquiertheit des Menschen sagt, den maschinellen Ablauf komisch stört. Wenn Bertolt Brecht mit seiner berühmten Verfremdungstechnik die Herrschaft der kapitalistischen Abstraktion hinter der zerstörten Zwischenmenschlichkeit erkennbar macht, wobei er Charaktere durch Exempelfiguren ersetzt, dann bleibt er unausweichlich stehen bei der Ambivalenz zwischen dem Guten, das erwünscht wird, und dem Schlimmen, das deswegen getan wer- den müsste. Wenn Anselm Kiefer nach dem Vorbild von Dubuffet, Fautrier u. a. seine Bilder mit wertlosen Materialien versieht, mit Erde, verbranntem Holz, Stroh, verblühten Rosen – im Gegensatz zu Mittelalter und früher Neuzeit, wo man die sinngebende Bedeutung des Dargestellten mit wertvollen Materialien unterstrich –, so zeigt er melancholisch, wie Krieg und Diktatur nicht nur den Menschen auslöschen, sondern auch seine Lebenswelt. Die vielfachen Formen, in denen Verfremdung auf die Auslöschung 32 Der antihermeneutische Antihumanismus der Foucault und Kittler ähnelt dem mit seiner lust- vollen Absage ans Subjekt. Es geht bei ihnen aber nicht unter in tödlicher Fremdheit, sondern es soll als Produkt von Diskursen oder gar von bloßen Datenströmen erklärbar werden: ein großarti- ger Sieg des Positivismus, dem der frühe Kittler noch absagen zu müssen meinte. 33 Vgl. Arthur C. Danto, Mark Tansey: Visions and Revisions, New York: Harry N. Abrams, 1992. 34 Wolf Wucherpfennig, «Weibliches Phantasieren und das innere Afrika: Karen Blixen», S. 310, in: Ferne Heimat – Nahe Fremde. Bei Dichtern und Nachdenkern, hrsg. von Eduard Beutner und Karlheinz Rossbacher, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, S. 301-315.
Side 1
Side 2
Side 3
Side 4
Side 5
Side 6
Side 7
Side 8
Side 9
Side 10
Side 11
Side 12
Side 13
Side 14
Side 15
Side 16
Side 17
Side 18
Side 19
Side 20
Side 21
Side 22
Side 23
Side 24
Side 25
Side 26
Side 27
Side 28
Side 29
Side 30
Side 31
Side 32
Side 33
Side 34
Side 35
Side 36
Side 37
Side 38
Side 39
Side 40
Side 41
Side 42
Side 43
Side 44
Side 45
Side 46
Side 47
Side 48
Side 49
Side 50
Side 51
Side 52
Side 53
Side 54
Side 55
Side 56
Side 57
Side 58
Side 59
Side 60
Side 61
Side 62
Side 63
Side 64
Side 65
Side 66
Side 67
Side 68
Side 69
Side 70
Side 71
Side 72
Side 73
Side 74
Side 75
Side 76
Side 77
Side 78
Side 79
Side 80
Side 81
Side 82
Side 83
Side 84
Side 85
Side 86
Side 87
Side 88
Side 89
Side 90
Side 91
Side 92
Side 93
Side 94
Side 95
Side 96
Side 97
Side 98
Side 99
Side 100
Side 101
Side 102
Side 103
Side 104
Side 105
Side 106
Side 107
Side 108
Side 109
Side 110
Side 111
Side 112
Side 113
Side 114
Side 115
Side 116
Side 117
Side 118
Side 119
Side 120
Side 121
Side 122
Side 123
Side 124
Side 125
Side 126
Side 127
Side 128
Side 129
Side 130
Side 131
Side 132
Side 133
Side 134
Side 135
Side 136
Side 137
Side 138
Side 139
Side 140
Side 141
Side 142
Side 143
Side 144
Side 145
Side 146
Side 147
Side 148
Side 149
Side 150
Side 151
Side 152
Side 153
Side 154
Side 155
Side 156
Side 157
Side 158
Side 159
Side 160
Side 161
Side 162
Side 163
Side 164
Side 165
Side 166
Side 167
Side 168
Side 169
Side 170
Side 171
Side 172
Side 173
Side 174
Side 175
Side 176
Side 177
Side 178
Side 179
Side 180
Side 181
Side 182
Side 183
Side 184
Side 185
Side 186
Side 187
Side 188
Side 189
Side 190
Side 191
Side 192
Side 193
Side 194
Side 195
Side 196
Side 197
Side 198
Side 199
Side 200
Side 201
Side 202
Side 203
Side 204
Side 205
Side 206
Side 207
Side 208
Side 209
Side 210
Side 211
Side 212
Side 213
Side 214
Side 215
Side 216
Side 217
Side 218
Side 219
Side 220
Side 221
Side 222
Side 223
Side 224
Side 225
Side 226
Side 227
Side 228
Side 229
Side 230
Side 231
Side 232
Side 233
Side 234
Side 235
Side 236
Side 237
Side 238
Side 239
Side 240
Side 241
Side 242
Side 243
Side 244
Side 245
Side 246
Side 247
Side 248
Side 249
Side 250
Side 251
Side 252
Side 253
Side 254
Side 255
Side 256
Side 257
Side 258
Side 259
Side 260
Side 261
Side 262
Side 263
Side 264
Side 265
Side 266
Side 267
Side 268
Side 269
Side 270
Side 271
Side 272
Side 273
Side 274
Side 275
Side 276
Side 277
Side 278
Side 279
Side 280
Side 281
Side 282
Side 283
Side 284
Side 285
Side 286
Side 287
Side 288
Side 289
Side 290
Side 291
Side 292
Side 293
Side 294
Side 295
Side 296
Side 297
Side 298
Side 299
Side 300
Side 301
Side 302
Side 303
Side 304
Side 305
Side 306
Side 307
Side 308
Side 309
Side 310
Side 311
Side 312
Side 313
Side 314
Side 315
Side 316
Side 317
Side 318
Side 319

x

Milli mála

Direkte link

Hvis du vil linke til denne avis/magasin, skal du bruge disse links:

Link til denne avis/magasin: Milli mála
https://timarit.is/publication/1074

Link til dette eksemplar:

Link til denne side:

Link til denne artikel:

Venligst ikke link direkte til billeder eller PDfs på Timarit.is, da sådanne webadresser kan ændres uden advarsel. Brug venligst de angivne webadresser for at linke til sitet.