Gripla - 20.12.2007, Side 159

Gripla - 20.12.2007, Side 159
ANDMÆLARÆÐUR turgeschichte möglich ist. Vermag ein so umstrittener Terminus wie ‚Barock’ eine literarische Epoche zu charakterisieren, oder ist er bestenfalls, wenn über- haupt, geeignet, gewisse ästhetische Aspekte eines Textes zu beschreiben. Was also ist sein heuristischer Wert in einer aktuellen Literaturwissenschaft, die im Zug der poststrukturalistischen Theoriebildung die fundamentale Rhetorizität sämtlicher Literatur (an)erkannt hat? Die Verf. nimmt im Zusammenhang mit dem Kapitel 2 zu diesen grundsätzlichen Fragen noch nicht genau Stellung, sondern begnügt sich (vorerst) damit, die Positionen anderer Forscher zu referieren. Da dies ihre Arbeitsweise insgesamt prägt, muss hier darauf hinge- wiesen und zugleich angemerkt werden, dass es vielleicht hilfreich gewesen wäre, diese Vorsicht aufzugeben und zumindest an einigen Stellen die eigene Position deutlicher zu machen. – Gesamthaft ist dieser Forschungsüberblick gut gelungen. Allerdings hätte man sich vorstellen können, dass die Situation in der norwegischen Literaturwissenschaft etwas ausführlicher dargestellt (obschon sie natürlich gerade in Bezug auf das 17. Jahrhundert nicht allzu um- fangreich ist) und direkt vor der isländischen plaziert worden wäre, denn die norwegische und die isländische Barockliteratur und ihre Erforschung weisen bemerkenswert viele thematische bzw. wissenschaftsgeschichtliche Parallelen auf. Kapitel 3 („Barokktextinn“, S. 43-52) stellt in gewisser Weise den Versuch dar, einen Ausweg aus den eben geschilderten Aporien, die der Barockbegriff mit sich bringt, zu finden. Margrét Eggertsdóttir bedient sich dabei vor allem der Untersuchung Den barokke tekst der beiden dänischen Literaturwissen- schaftler Eira Storstein und Peer E. Sørensen, die Barocktext als Modus von Dichtung unter weitgehendem Verzicht auf einen Epochenbegriff konzipieren (vgl. Storstein/Sørensen 1999). Obwohl sie im Folgenden den Begriff ‚Barocktext’ auch für ihre eigenen Analysen verwendet, zieht es die Verf. wiederum vor, die verschiedenen Thesen lediglich zu referieren: „Hér er ekki ætlunin að taka afstöðu til þess hvort sé árangursríkara að líta á barokk sem skáldskaparhátt eða sögulegt tímabil heldur athuga nánar þær kenningar sem settar hafa verið fram um einkenni barokktextans til nánari skilnings á íslensk- um kveðskap sautjándu aldar.“ (S. 43) Das Konzept von einem barocken Text, der sich durch spezifische Elemente von anderen abhebt, wird u.a. von der Allegorese, der Rhetorik und der Textualität getragen. Hier ist jedoch darauf hinzuweisen, dass der erste Aspekt, also die Lektüreweise nach dem vier- fachen Schriftsinn, wohl kaum für die barocke Literatur als spezifisch behauptet werden kann, denn natürlich kannte schon das Mittelalter ent- sprechende Schriftgenerierungs- und Lesemethoden. Dieser Umstand wird bei 157
Side 1
Side 2
Side 3
Side 4
Side 5
Side 6
Side 7
Side 8
Side 9
Side 10
Side 11
Side 12
Side 13
Side 14
Side 15
Side 16
Side 17
Side 18
Side 19
Side 20
Side 21
Side 22
Side 23
Side 24
Side 25
Side 26
Side 27
Side 28
Side 29
Side 30
Side 31
Side 32
Side 33
Side 34
Side 35
Side 36
Side 37
Side 38
Side 39
Side 40
Side 41
Side 42
Side 43
Side 44
Side 45
Side 46
Side 47
Side 48
Side 49
Side 50
Side 51
Side 52
Side 53
Side 54
Side 55
Side 56
Side 57
Side 58
Side 59
Side 60
Side 61
Side 62
Side 63
Side 64
Side 65
Side 66
Side 67
Side 68
Side 69
Side 70
Side 71
Side 72
Side 73
Side 74
Side 75
Side 76
Side 77
Side 78
Side 79
Side 80
Side 81
Side 82
Side 83
Side 84
Side 85
Side 86
Side 87
Side 88
Side 89
Side 90
Side 91
Side 92
Side 93
Side 94
Side 95
Side 96
Side 97
Side 98
Side 99
Side 100
Side 101
Side 102
Side 103
Side 104
Side 105
Side 106
Side 107
Side 108
Side 109
Side 110
Side 111
Side 112
Side 113
Side 114
Side 115
Side 116
Side 117
Side 118
Side 119
Side 120
Side 121
Side 122
Side 123
Side 124
Side 125
Side 126
Side 127
Side 128
Side 129
Side 130
Side 131
Side 132
Side 133
Side 134
Side 135
Side 136
Side 137
Side 138
Side 139
Side 140
Side 141
Side 142
Side 143
Side 144
Side 145
Side 146
Side 147
Side 148
Side 149
Side 150
Side 151
Side 152
Side 153
Side 154
Side 155
Side 156
Side 157
Side 158
Side 159
Side 160
Side 161
Side 162
Side 163
Side 164
Side 165
Side 166
Side 167
Side 168
Side 169
Side 170
Side 171
Side 172
Side 173
Side 174
Side 175
Side 176
Side 177
Side 178
Side 179
Side 180
Side 181
Side 182
Side 183
Side 184
Side 185
Side 186
Side 187
Side 188
Side 189
Side 190
Side 191
Side 192
Side 193
Side 194
Side 195
Side 196
Side 197
Side 198
Side 199
Side 200
Side 201
Side 202
Side 203
Side 204
Side 205
Side 206
Side 207
Side 208
Side 209
Side 210

x

Gripla

Direkte link

Hvis du vil linke til denne avis/magasin, skal du bruge disse links:

Link til denne avis/magasin: Gripla
https://timarit.is/publication/579

Link til dette eksemplar:

Link til denne side:

Link til denne artikel:

Venligst ikke link direkte til billeder eller PDfs på Timarit.is, da sådanne webadresser kan ændres uden advarsel. Brug venligst de angivne webadresser for at linke til sitet.