Gripla - 20.12.2007, Page 165

Gripla - 20.12.2007, Page 165
ANDMÆLARÆÐUR nach dem spezifisch Barocken der Textbehandlung Hallgríms stellt; es wäre vermutlich in der Art und Weise zu suchen, wie der barocke Text die Auf- merksamkeit weg von den Inhalten lenkt und auf sich als Text und Schmuck aufmerksam macht, wie Sejersted ausgeführt hat (vgl. S. 252–254). Die Frage ließe sich für die Rhetorik wiederholen, wenn S. 256 nach einer glänzenden Analyse der verschiedenen eloquenten Verfahren im Psalm Árið nýtt nú á darauf hingewiesen wird, solche rhetorischen Formen von Gebeten hätten sich schon im Mittelalter herausgebildet. An der Richtigkeit von Analyse und Konklusion ändert dieses bohrende Nachfragen nach der barocken Spezifität natürlich nichts. — Im Zusammenhang mit dem Reisegedicht Ég byrja reisu mín distanziert sich die Verf. richtig von einer zu sehr personifizierenden Lektüre als Gelegenheitsgedicht im modernen Sinn (vgl. S. 258). — Eine in- teressante Beobachtung stellt sie am Beispiel des Epicedium (erfiljóð) an: In diesem Genre geht es darum, die Hinterbliebenen zu trösten (consolatio), so dass die gleiche Sache (das Grab des Toten), die die Vergänglichkeitsgedichte als schrecklich und abstoßend darstellen, zu einer gemütlichen Schlafstätte wird (vgl. S. 261). Eine Sache hat also nicht ihre feste Ausdrucksform, son- dern wird je nach Erfordernissen, die der rhetorische Anlass (Trost oder Tadel) diktiert, neu formuliert. Zu den wenigen direkten Auseinandersetzungen, die Margrét Eggertsdóttir mit isländischen Forschern führt, gehört die folgende Analyse des Gedichts über Hallgríms verstorbene Tochter Steinunn, Sælar þær sálir eru. Diesen Text will die Verf. mit guten Gründen als consolatio lesen, die auch Elemente der laudatio enthalte, nicht wie Þórunn Sigurðardóttir als Elegie und schon gar nicht wie Magnús Jónsson in seiner großen Hallgrímur- Biographie von 1947, dessen verständnisloser, biographistischer Deutung sie eine brillante, literarhistorisch-intertextuell-poetologisch-rhetorisch-gattungs- typologische Plazierung des Gedichts gegenüberstellt und aufweist, wie dieses im hohen Stil gehaltene Gedicht präzis jenes zentrale Moment der Ruhe zum Ausdruck bringen kann, das einem Requiem, einem Gedicht auf eine Verstorbene, in jeder Hinsicht angemessen ist (vgl. S. 265–268; vgl. Þórunn Sigurðardóttir 1997, Þórunn Sigurðardóttir 2000, Magnús Jónsson 1947). Auch Kapitel 13 („Sálmar og andlegar söngvísur“, S. 271–304) ist ein schwergewichtiger Abschnitt, der eine weitere bedeutende und umfangreiche Gattung der nordischen Literaturen im 17. Jahrhundert, die Psalmen und die geistlichen Lieder, behandelt. Zurecht bemerkt die Verf., dass es oft schwierig ist, klare Trennlinien zwischen der geistlichen und der weltlichen Dichtung zu ziehen. Das Kapitel weist wiederum eine genaue Darstellung des literar- historischen Hintergrunds der isländischen Psalmentradition auf (u.a. Martin 163
Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
Page 11
Page 12
Page 13
Page 14
Page 15
Page 16
Page 17
Page 18
Page 19
Page 20
Page 21
Page 22
Page 23
Page 24
Page 25
Page 26
Page 27
Page 28
Page 29
Page 30
Page 31
Page 32
Page 33
Page 34
Page 35
Page 36
Page 37
Page 38
Page 39
Page 40
Page 41
Page 42
Page 43
Page 44
Page 45
Page 46
Page 47
Page 48
Page 49
Page 50
Page 51
Page 52
Page 53
Page 54
Page 55
Page 56
Page 57
Page 58
Page 59
Page 60
Page 61
Page 62
Page 63
Page 64
Page 65
Page 66
Page 67
Page 68
Page 69
Page 70
Page 71
Page 72
Page 73
Page 74
Page 75
Page 76
Page 77
Page 78
Page 79
Page 80
Page 81
Page 82
Page 83
Page 84
Page 85
Page 86
Page 87
Page 88
Page 89
Page 90
Page 91
Page 92
Page 93
Page 94
Page 95
Page 96
Page 97
Page 98
Page 99
Page 100
Page 101
Page 102
Page 103
Page 104
Page 105
Page 106
Page 107
Page 108
Page 109
Page 110
Page 111
Page 112
Page 113
Page 114
Page 115
Page 116
Page 117
Page 118
Page 119
Page 120
Page 121
Page 122
Page 123
Page 124
Page 125
Page 126
Page 127
Page 128
Page 129
Page 130
Page 131
Page 132
Page 133
Page 134
Page 135
Page 136
Page 137
Page 138
Page 139
Page 140
Page 141
Page 142
Page 143
Page 144
Page 145
Page 146
Page 147
Page 148
Page 149
Page 150
Page 151
Page 152
Page 153
Page 154
Page 155
Page 156
Page 157
Page 158
Page 159
Page 160
Page 161
Page 162
Page 163
Page 164
Page 165
Page 166
Page 167
Page 168
Page 169
Page 170
Page 171
Page 172
Page 173
Page 174
Page 175
Page 176
Page 177
Page 178
Page 179
Page 180
Page 181
Page 182
Page 183
Page 184
Page 185
Page 186
Page 187
Page 188
Page 189
Page 190
Page 191
Page 192
Page 193
Page 194
Page 195
Page 196
Page 197
Page 198
Page 199
Page 200
Page 201
Page 202
Page 203
Page 204
Page 205
Page 206
Page 207
Page 208
Page 209
Page 210

x

Gripla

Direct Links

If you want to link to this newspaper/magazine, please use these links:

Link to this newspaper/magazine: Gripla
https://timarit.is/publication/579

Link to this issue:

Link to this page:

Link to this article:

Please do not link directly to images or PDFs on Timarit.is as such URLs may change without warning. Please use the URLs provided above for linking to the website.