Gripla - 20.12.2007, Page 172

Gripla - 20.12.2007, Page 172
GRIPLA eine immense Zeittiefe in der europäischen Kultur haben. Die entscheidende Frage, die die Verf. zwar implizit beantwortet, aber nicht explizit zur Debatte stellt, lautet dann jedoch, ob die klassische, historische Rhetorik tatsächlich eine so große heuristische Kraft hat, wie (zum Beispiel auch in der vorlie- genden Untersuchung) behauptet wird. Eine Antwort auf diese Grundsatzfrage hat diese Besprechung hoffentlich geben können. Es wäre jedoch angemessen gewesen, wenn die Verf. solche allgemeinen literaturwissenschaftlichen Fra- gen deutlicher thematisiert hätte. Ein letzter Aspekt sei unter dem Stichwort Text- und Autorbegriff ange- sprochen. Im Grund ist die Anlage der Untersuchung — eine Monographie über das Gesamtwerk eines Dichters — durchaus konventionell. Obwohl es wie mehrmals erwähnt nicht um eine Autorenbiographie geht, werden Hallgríms Texte möglichst vollständig einbezogen (vgl. u.a. Kapitel 9). Daraus ergeben sich jedoch einige grundsätzlichere Fragen: Welche Rolle spielt die Intertextualität für den Begriff eines Textes im 17. Jahrhundert? Wie steht es mit der handschriftlichen Transmission der Texte? Gibt es bereits so etwas wie eine Identität, eine feste Einheit des barocken Textes, wie er sich dann im 18. und 19. Jahrhundert herausbilden wird, oder kann für Hallgríms Gedichte noch gar nicht von einem vom Autor selber verantworteten Text gesprochen werden? Allgemein vermisse ich in der Untersuchung ein wenig die Be- rücksichtigung von Resultaten der sogenannten ‚Material Philology’, die sich anhand der konkreten Überlieferungssituation mit den Veränderungen von Texten beschäftigt. Aus der Lektüre des Buches ergibt sich der Eindruck, die Texte von Hallgrímur seien relativ fest im Sinn von stabil, unveränderlich ge- wesen. Spielt in seinem Fall der ‚unfeste Text’ also keine Rolle? Die Verf. erwähnt in Zusammenhang mit anonymen Gedichten, dass vermutlich spätere Zuschreibungen stattgefunden haben, doch hätte dies wie oben erwähnt dur- chaus stärker ausgebaut werden können. Wir erfahren in Margrét Eggertsdóttirs Buch sehr viel über die Tradi- tionen, die auf Hallgrímur Pétursson zugeführt haben; es wäre nun interessant, auch etwas über seine Nachwirkung und die Rezeption zu erfahren, also darüber, wie er als Barockdichter zu dem geworden ist, was er heute ist. 8 Die Fragen lauten also: Wie entsteht ein Barockdichter? Wie verläuft die Geschichte seiner Kanonisierung? Sind es in der Geschichte der isländischen Literatur(geschichtsschreibung) des 19. und 20. Jahrhunderts nicht gerade die barock-atypischen Merkmale gewesen, die man an Hallgrímur herausge- 170 8 Vgl. hierzu auch Magnús Jónsson (1947, II, 278–288).
Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
Page 11
Page 12
Page 13
Page 14
Page 15
Page 16
Page 17
Page 18
Page 19
Page 20
Page 21
Page 22
Page 23
Page 24
Page 25
Page 26
Page 27
Page 28
Page 29
Page 30
Page 31
Page 32
Page 33
Page 34
Page 35
Page 36
Page 37
Page 38
Page 39
Page 40
Page 41
Page 42
Page 43
Page 44
Page 45
Page 46
Page 47
Page 48
Page 49
Page 50
Page 51
Page 52
Page 53
Page 54
Page 55
Page 56
Page 57
Page 58
Page 59
Page 60
Page 61
Page 62
Page 63
Page 64
Page 65
Page 66
Page 67
Page 68
Page 69
Page 70
Page 71
Page 72
Page 73
Page 74
Page 75
Page 76
Page 77
Page 78
Page 79
Page 80
Page 81
Page 82
Page 83
Page 84
Page 85
Page 86
Page 87
Page 88
Page 89
Page 90
Page 91
Page 92
Page 93
Page 94
Page 95
Page 96
Page 97
Page 98
Page 99
Page 100
Page 101
Page 102
Page 103
Page 104
Page 105
Page 106
Page 107
Page 108
Page 109
Page 110
Page 111
Page 112
Page 113
Page 114
Page 115
Page 116
Page 117
Page 118
Page 119
Page 120
Page 121
Page 122
Page 123
Page 124
Page 125
Page 126
Page 127
Page 128
Page 129
Page 130
Page 131
Page 132
Page 133
Page 134
Page 135
Page 136
Page 137
Page 138
Page 139
Page 140
Page 141
Page 142
Page 143
Page 144
Page 145
Page 146
Page 147
Page 148
Page 149
Page 150
Page 151
Page 152
Page 153
Page 154
Page 155
Page 156
Page 157
Page 158
Page 159
Page 160
Page 161
Page 162
Page 163
Page 164
Page 165
Page 166
Page 167
Page 168
Page 169
Page 170
Page 171
Page 172
Page 173
Page 174
Page 175
Page 176
Page 177
Page 178
Page 179
Page 180
Page 181
Page 182
Page 183
Page 184
Page 185
Page 186
Page 187
Page 188
Page 189
Page 190
Page 191
Page 192
Page 193
Page 194
Page 195
Page 196
Page 197
Page 198
Page 199
Page 200
Page 201
Page 202
Page 203
Page 204
Page 205
Page 206
Page 207
Page 208
Page 209
Page 210

x

Gripla

Direct Links

If you want to link to this newspaper/magazine, please use these links:

Link to this newspaper/magazine: Gripla
https://timarit.is/publication/579

Link to this issue:

Link to this page:

Link to this article:

Please do not link directly to images or PDFs on Timarit.is as such URLs may change without warning. Please use the URLs provided above for linking to the website.