Studia Islandica - 01.06.1989, Blaðsíða 54
52
Königs mit dem des fiir seinen Glauben in der Schlacht gefal-
lenen:
Throndenses autem audito adventu regis convenerunt in Nidrosiensem civi-
tatem quasi vir unus adversus Dominum et adversus christum ejus, juvenes
cum senioribus infelici factione, ut impugnarent sanctum Dei;/—/Effera vero
mens barbarorum unanimi consensu paci contradicit et multo miseri magis
[eligunt sanctum Dei hostiliter impetere quam/.. ./salutaria ejus monita susci-
59
pere.
Allerlei stilistische Argumente, die E. Skard sonst noch an-
fiihrt, sprechen gleichfalls dafur, daB der Autor sich bezúglich
der obenerwáhnten Abschnitte auf eine besondere Quelle ge-
stútzt hat. Die Sprache ist z.T. sehr gehoben und weist u.a.
Reime (z.B. „monstrare/.../fundare/.../ditare“; MHN, S.
2813'14), Anaphern (z.B. „neminem/... /neminem“; MHN, S.
293) und „figura etymologica“ (z.B. „mortalibus/.. ./immorta-
litatis“; MHN, S. 296) auf.
Vielleicht hat Theodoricus eine verlorene Legende (Vita?)
des Óláfr helgi benutzt? 60 Die meisten Forscher nehmen an,
es habe eine áltere hagiographische Quelle zum mindesten
úber die ersten Wunder des gefallenen Königs und seine Ele-
vation gegeben. Diese Schrift hat den Namen Translatio
(Sancti) Olavi erhalten.61 Man erschlieBt sie aus folgenden
Worten des Autors:
Quomodo vero mox omnipotens Deus merita martyris sui Olavi declarave-
rit cæcis visum reddendo et multa commoda ægris mortalibus impendendo, et
qualiter episcopus Grimkel/.. ./post annum et quinque dies beatum corpus e
terra levaverit et in loco decenter omato reposuerit in Nidrosiensi metropoli,
quo statim peracta pugna transvectum fuerat, quia hæc omnia a nonnullis me-
moriæ tradita sunt, nos notis immorari superfluum duximus.62
Nun trifft es sich so, daB Theodoricus’ Chronik und die Pas-
sio Olavi, die als Ganzes oder fragmentarisch in verschiede-
nen Fassungen erhalten ist,63 manche, wenn auch nicht groBe,
Úbereinstimmungen aufweisen. E. Skard meint, eine verlo-
rene Translatio Olavi oder andere gemeinsame Vorlage habe
Theodoricus und der Passio Olavi als Quelle gedient.64 For-