Studia Islandica - 01.06.1989, Blaðsíða 186
184
14. Ms. lat. fol. 356 (L) befand sich langere Zeit in der „Abteilung Berliner
Handschriften" in der Universitatsbibliothek in Tiibingen und wurde -
laut Auskunft der Staatsbibliothek Berlin - erst wieder am 17. 3. 1967
nach Berlin úberfuhrt.
15. MHN, S. II.
16. MHN, S. III.
17. Vgl. auch die Interpretation J.Ph. Murrays: „Abhandlung von dem álte-
sten Norwegischen Geschichtschreiber dem Mönche Theodrich“, S. 269,
und M.CI. Gertz’: Scriptores minores ... II, S. 450.
18. MHN, S. V.
19. P. Lehmann: Skandinaviens Anteil ... 2. Stúck, S. 120-122.
20. V. Skánland: „Einige Bemerkungen ...“, S. 143.
21. Es seien nur einige Beispiele genannt, wobei hier ebenfalls die in L von
Storms Text abweichenden Lesarten angegeben werden: 530 de2] h- L. 68
hoc loco] hoc libro L. 1510 præmeditatus] + erat L. 185 solet] assolet L.
2123 invenit] + una L. 2417 fuerat] fecerat L. 277 locari] levari L. 27s tam]
tamen L. 2715 eum] illum L. 318 Orcadas] Orcades L. 329 enim] etiam L.
3210 eos] illos L. 3214 quo] quod L. 3621'22 corpulenta] + sunt L. 4012'13
persecutorum] persequutorum L. 4413 peracto] exacto L. 4710 sunt] sint
L. 4733 beato] B L. 497 neque] nec L. 5028 objecisse] + se L. 5317 patrem]
+ L. 5429 omnimodo] omnino L. 5717 ab] + L. 5810 et] + prius L. 5915
præcesserint] processerint L. 611 quendam] quidem L. 641 Siwardum su-
um] Siwardum secum L. Skánland („Einige Bemerkungen...", S.147-
148) meint, daB in Siwardum suum ein Beispiel von Haplographie vorlie-
ge und ein Schreiber filium úbersehen habe. Hátte Skánland sich jedoch
nicht auf Lehmanns Variantenapparat verlassen, hátte er in L (und wohl-
gemerkt auch M!) eine plausible Erklárung fúr den Fehler gefunden.
22. Siehe náher MHN, S. 55.
23. Siehe auch P. Lehmann: Skandinaviens Anteil... 2. Stúck, S. 69 unten.
A.O. Johnsen: OmTheodoricus ..., S. 11. E. Skard, HistoriskTidsskrift
32, S. 268, 272. V. Skánland: „Einige Bemerkungen ...“, S. 138-143.
Stefán Karlsson: „Ættbogi Noregskonunga", S. 694 unten.
24. L. Daae („Om Historieskriveren ‘Theodricus monachus' og om Biskop
Thore af Hamar“, S.399) behauptet, „monachus“ sei die Interpolation
eines Abschreibers. Dies ist jedoch nicht sehr wahrscheinlich. Ferner
nimmt Kr. Kálund an („Kan Historia..S.93), Theodoricus sei auch
der Verfasser von Historia de profectione Danorum in Hierosolymam.
Aus sprachlichen und stilistischen Grúnden aber ist diese These von
Gertz (Scriptores minores ... II, S.455 f.) und E. Vandvik (Om skriftet
De profectione Danorum, S.12 ff.) abgelehnt worden.
25. MHN, S. 11.
26. MHN, S. 3.
27. Siehe z.B. MHN, S. VII. Sigurður Nordal: Om Olaf ... , S. 7-8. Bjarni
Aðalbjarnarson: Om de ..., S. 5. S. Ellehdj: Studier ... , S. 176.
28. L. Daae: „Om Historieskriveren ...“, S. 400. Siehe auch E. Mogk: Ge-
schichte der norwegisch-islándischen Literatur, S. 308.
29. W.P. Ker: „The Early Historians of Norway", S. 248 unten.
30. MHN,S. VII.