Studia Islandica - 01.06.1989, Blaðsíða 200
198
21. Ebd., S. 275. Vgl. auchS. Tómasson: Formálar íslenskrasagnaritara...,
S. 212 f., 217-219. Dort heiBt es auBerdem (S.171 Anmerkung 50):
„Þetta [að deila á önnur verk án þess að nefna beint höfundinn] kemur
fram í formála Heimskringlu, en þar deilir Snorri óbeint á Theodricus
/.../“ Diese Behauptung ist ungenúgend begrundet und geht wohl zu
weit.
22. F.-J. Schmale: Funktion und Formen ... , S. 96. Sverrir Tómasson: For-
málar íslenskra sagnaritara ..., S. 239,244-245,382. Plagiat war im Mit-
telalter selbstverstandlich; siehe dazu B. Smalley: Historians in the
Middle Ages, S. 10.
23. Siehe Anmerkung 11.
24. Vgl. z.B. M. Schulz: Die Lehre ... , S. 15-42. Siehe auch Anmerkung7,
8, 9.
25. Siehe z.B. Sverrir Tómasson úber Snorri Sturlusons Methoden in
„Tækileg vitni“, S. 277-278. Siehe auch B. Fidjestöl: „Sjá det som hen-
der, og dikt om det sidan ...“, S. 178-179. Fidjestól sagt dort u.a.
(S.180): „Snorre har truleg bygd opp si forteljing om skaldane i skjold-
borga med grunnlag i spreidde opplysningar i kjeldene sine, for á gje ei
„dómesoge" til det kjeldekritiske autopsi-prinsippet."
26. Vgl. auch G. Simon: „UntersuchungenzurTopik ...“. ArchivfúrDiplo-
matik 5/6, S. 91. F.-J. Schmale: Funktion und Formen ... , S. 94.
27. Vgl. H. Richter: Englische Geschichtschreiber ... , S. 19. B. Guenée:
Histoire ... , S. 131 f. Zum Problem der Wunder siehe auBerdem N.F.
Partner: Serious Entertainments, S. 187 f. A.J. Gurjewitsch: Das Welt-
bild ... , S. 11,40 f., 366-371. F.-J. Schmale: Funktion und Formen ... ,
S. 73, 87.
28. MHN, S. 297'5, 414’6, 4313'15.
29. M. Schulz: Die Lehre ... , S. 41-42. Siehe ferner G. Simon: „Untersu-
chungen zur Topik ...“. Archiv fúr Diplomatik 5/6, S. 91-92.
30. Siehe Kapitel I, Anmerkung 145.
31. Der Autor dieses Werkés ist Wilhelm von Jumiéges.
32. Siehe P. Lehmann (Skandinaviens Anteil ... 2. Stúck, S.75): „Die von
Theodricus benutzte Historia Romana ist die Eutropbearbeitung des
Paulus Diaconus und des Landulfus Sagax, vielleicht mit einer bis ans
Ende des 10. Jahrhunderts reichenden Fortsetzung.“
33. G. Storm: MHN, S. VIII-X; siehe auch seine Anmerkungen S. 3- 67. P.
Lehmann: Skandinaviens Anteil ... 2. Stúck, S. 71-75. A.O. Johnsen:
Om Theodoricus ... , S. 29-60. J.S.Th. Hanssen: „Observations ...“, S.
168-172. „Theodoricus ...“, S. 78-122. Siehe auch A. Salvesens Anmer-
kungen: Norges Historie ... , S. 89-96.
34. G. Storm: MHN, S. IX-X. E. Skard, Historisk Tidsskrift 32, S. 271.
J.S.Th. Hanssen: „Observations ...“, S. 168-172. E. Walter: „Die latei-
nische Sprache und Literatur auf Island und in Norwegen bis zum Be-
ginn des 13. Jahrhunderts", S. 208; siehe dort auch S. 204.
35. Hanssen ist sich der Problematik wohl bewufit, wenn er sagt („Observa-
tions ... “, S. 168): „Is an inaccurate quotation a proof of indirect loan?
And vice versa? In dealing with the numerous florilegia and excerptcol-
lections in circulation during the Middle Ages, one author unhesitating-