Studia Islandica - 01.06.1989, Blaðsíða 192
190
243. Siehe auch A.T. Laugesen: Middelalderlitteraturen, S. 333.
93. Siehe E. Norden: Die antike Kunstprosa.il, S. 756-757. E.R. Curtius:
Europáische Literatur... , S. 159. F.J.E. Raby: A History of Secular La-
tin Poetry in the Middle Ages.I, S. 17,100 ff. P. Klopsch: Einfiihrung in
die Dichtungslehren des lateinischen Mittelalters, S. 71-73. Zum Prosi-
metrum in sowohl lateinischen wie auch norrönen und anderen volks-
sprachlichen Quellen siehe auöerdem R. Frank: „Skaldic Poetry", S. 177
f.(mit weiterer Literatur). K. Friis-Jensen: Saxo Grammaticus as Latin
Poet, S. 29-63.
94. Vgl. M. Schulz: Die Lehre ... , S. 139-143. N.F. Partner: Serious Enter-
tainments, S. 195. P. Klopsch: Einfiihrungindie Dichtungslehren ... , S.
70-71. F.-J. Schmale: Funktion und Formen ... ,S. 121-122.Traditionog
historieskrivning (Kirsten Hastrup, Preben Meulengracht Sörensen), S.
13. Hier soll neben den Skaldengedichten an die islándischen Sagas erin-
nert werden, wo Prosa und Vers sich oft abwechseln. F. Amory sagt
(„Saga Style insome Kings’ Sagas, and Early Medieval Latin Narrative",
S. 72 unten): „The oral basis of medieval prosimetra has yet to be investi-
gated in depth.“ Uber die Mischform und miindliche Tradition siehe
auch D. Hofmann: „Vers und Prosa in der miindlich gepflegten mittelal-
terlichen Erzáhlkunst der germanischen Lánder", S. 135-175. C.J. Clo-
ver: „The Long Prose Form“, S. 14-16,27. Sieheauchdie dort angegebe-
ne Literatur.
95. Beziiglich der Definition und anderer Termini fur „digressio“ siehe H.
Lausberg: Handbuch ... I, S. 187-188. L. Arbusow: Colores rhetorici, S.
25 f., 69 f. G. Ueding: Einfuhrungin die Rhetorik, S. 213. Vgl. auch Gal-
fredus de Vino Salvo („Documentum de modo et arte dictandi et versifi-
candi“, II.2.17; Hg. Edmond Faral: Les arts poétiques ..., S.274): „Di-
gressio /.. ./ampliat et decorat materiam. Fit autem digressio duobus mo-
dis, sed pluribus ex causis. Unus modus digressionis est quando digredi-
mur in materia ad aliam partem materiae; alius modus quando digredi-
mur a materia ad aliud extra materiam.“
96. Vgl. z.B. E.R. Curtius: Europáische Literatur... , S. 493. N.F. Partner:
Serious Entertainments, S. 206. J. Ehlers: „Historiographische Litera-
tur“, S. 445.
97. Vgl. H. Lausberg: Handbuch ... I, S. 177,187.
98. Ebd.,S. 187.
99. C.J. Clover: The Medieval Saga, S. 155-156.
100. Clover betont nicht, daö es sich hier um ein neues Kapitel in Theodori-
cus’ Darstellung handelt. Sie láöt in ihrem wörtlichen Zitat sogar die Ka-
pitelúberschrift aus. Auöerdem káme hier auch noch derTopos „ex plu-
ribus pauca“ in Betracht; vgl. L. Arbusow: Colores rhetorici, S. 119.
101. G. Simon sagt („Untersuchungen zur Topik ...“. Archiv fur Diplomatik
5/6, S.84): „Wiein der Antikeso wird auch im Mittelalter [bisins 12. Jh.]
zwischen der rein stilistischen brevitas, dem Gegenteil der prolixitas, und
der Beschránkung in der Auswahl des Stoffes unterschieden." Bezúglich
der „brevitas“ siehe auöerdem H. Lausberg: Handbuch ... I, S. 169-170.
Siehe auch Galfredus de Vino Salvo: Poetria nova, III (Vers 203-218,
690-736); Hg. E. Faral: Les arts poétiques ..., S. 203, 218-220. Docu-