Studia Islandica - 01.06.1989, Blaðsíða 202
200
61. Siehe z.B. G. Storm: MHN, S. XXXIV; 44, Anmerkung zu Zeile 3.
Sigurður Nordal: OmOlaf... ,S. 10-12. Bjarni Aðalbjarnarson: Omde
... , S. 6. Jónas Kristjánsson: Um Fóstbræðrasögu, S. 146-147. Bjarni
Guðnason: „Theodoricus ...“, S. 108.
62. MHN,S. 43-44.
63. Zur Passio Olavisiehe náher z.B. A. Holtsmark: „SanktOlavslivogmi-
rakler“, S. 18-24. Der lateinische Text der Passio Olavi existiert in zwei
Fassungen, deren kiirzere Storm als Acta Sancti Olavi regis et martyris
(MHN, S. 125-144) ediert hat. Die lángere Fassung fand man in einer
englischen Handschrift aus der Zeit kurz vor 1200. Hier bezeichnet sich
der Autor selbst als norwegischen Bischof namens „Augustinus“. Man
hat ihn mit Erzbischof Eysteinn identifiziert. Diesen Text gab F. Metcal-
fe als Passio et Miracula Beati Olaui (Oxford 1881) heraus. Bezuglich der
Uberlieferung des norwegischen Textes jedoch sei auf Holtsmarks Stu-
die verwiesen. Siehe auch Sigurður Nordal: Om Olaf ... , S. 134 ff.
64. E. Skard, Historisk Tidsskrift 32, S. 270-271. S. Ellehðjs Meinung(Stu-
dier...,S.181, vorallem Anmerkung24),SkardbetrachteinseinerStu-
die „Kirchliche Olavustradition ..." (S. 120-125) die Passio Olavi als
Quelle des Theodoricus, beruht auf einem MiBverstándnis. Skard
spricht dort nur von einer verlorenen Heiligengeschichte (evtl. Vita),
aber nicht der erhaltenen Passio Olavi. AuBerdem scheint Ellehöj
Skards Artikel in Historisk Tidsskrift 32 (S.267-277) entgangen zu sein,
wo letzterer seinefrúheren Ansichten revidiert, vgl. Ellehoj: Studier...,
S. 182 Anmerkung 28, und Skard, Historisk Tidsskrift 32, S. 270 Anmer-
kung 2. Siehe u.a. auch E. Hoffmann (Die heiligen Könige ... , S.67 An-
merkung 64, S.68 Anmerkung 67), der bezúglich der Ubereinstimmun-
gen von Theodoricus und Passio Olavi die gemeinsame Vorlage einer
verlorenen Olafsvita des 11. Jahrhunderts annimmt.
65. G. Storm: MHN,S. XXXIV. A.O. Johnsen: OmTheodoricus...,S. 18-
21. Johnsen nennt die Passio Olavi allerdings Acta Sancti Olavi gemáB
Storms Edition (MHN, S.125-144), vgl. Anmerkung 63. Siehe auch Sig-
urður Nordal: Om Olaf... , S. 134.
66. S. Ellehój: Studier ... , S. 182. Ellehpjs Argumentation wirkt nicht sehr
úberzeugend. Er vernachlássigt die synchrone Methode, indem er wenig
Rúcksicht auf die Arbeitstechnik mittelalterlicher Historiographen
nimmt.
67. Vgl. auch E. Skards Bemerkungen in Historisk Tidsskrift 32, S. 270.
68. MHN,S. 44.
69. Siehe z.B. G. Storm: Snorre Sturlassöns Historieskrivning ... , S. 20.
Bjarni Aðalbjarnarson: Omde ..., S. 5-6,51. A.O. Johnsen: OmTheo-
doricus ... , S. 18. S. Beyschlag: Konungasögur, S. 124,127. S. Ellehaj:
Studier..., S. 297. Th.M. Andersson: „Kings’ Sagas“,S. 202. Sieheu.a.
auch J.S.Th. Hanssen (Omkring Historia Norwegiae, S.33-35) und K.
Helle (Historisk Tidsskrift 46/1, S.76), die meinen, daB es norwegische
Historiographie vor Theodoricus gegeben habe.
70. Der Wortlaut „catalogo regum Norwagiensium“ sagt nichts darúber
aus, ob die Schrift einen lateinischen oder norrönen Text hatte, vgl. z.B.