Studia Islandica - 01.06.1989, Blaðsíða 211
209
rung der Islánder benutzt, die wir uns in sagaform geprágt zu denken ha-
ben.“
258. Siehe dazu z.B. S. Beyschlag: „Möglichkeiten miindlicher Uberliefe-
rung in der Königssaga", S. 109-139. P. Peters: „Skaldic Verses as a Hi-
storical Source“, S. 29-37. Sigrún Davíðsdóttir: „Old Norse Court
Poetry“, S. 186-203. K. von See: Edda, Saga, Skaldendichtung, S. 461-
485, 496-510. R. Frank: „Skaldic Poetry“, S. 176 f. Th.M. Anders-
son: „Kings’ Sagas“, S. 217-223 (mit weiterer Literatur).
259. Zum frúhen Schrifttum „alter Lieder“ uberhaupt siehe z.B. H. Grund-
mann (Geschichtsschreibung im Mittelalter, S.8-10), der u.a. sagt (S.8):
„Als Karl d. Gr. (nach Einhards Vita Karoli c. 29) die barbara et anti-
quissima carmina quibus veterum regum actus et bella canebantur, auf-
zeichnen lieB/... /schien dieser volkstúmlich-volkssprachlichen Form
der Geschichtsúberlieferung der Eingang ins Schrifttum geöffnet.“ Sie-
he ferner G. Gröber („Die Liedersammlungen der Troubadours", S.337
ff.), der frúhe Niederschriften provenzalischer Gedichte (z.T. schon im
12. Jahrhundert) wahrscheinlich gemacht hat. Vgl. auch J. Bumke: Hö-
fische Kultur.II, S. 769-779.
260. T. Ulset: Det genetiske forholdet ... , S. 57-58. In diesem Zusammen-
hangseiz.B. auf M.T. Clanchy verwiesen, derdenUnterschiedprimárer
und sekundárer Aufzeichnungen betont (From Memory to Written Re-
cord, S.63): „Primary records are most often single sheets of parchment
or a small stitched gathering, whereas secondary records are made up in-
to rolls or bound books. The format of the records has affected their
chance of survival over the centuries. The great majority of primary do-
cuments have been lost, because they consisted of single sheets of parch-
ment, whereas registers and books survive in relative abundance." Be-
zúglich der Schreibtechnik erwahnt Clanchy (S.91 f.) auch die im 12.
Jahrhundert gángige Benutzung von Wachstafeln. Zum Gebrauch von
Wachstafeln und Rollen fúr die Niederschrift höfischer Lyrik siehe au-
Berdem J. Bumke: Höfische Kultur.II, S. 772- 775.
261. Vgl. z.B. A. Jakobsen: „Om Fagrskinna-forfatteren", S. 88-124. J.R.
Hagland: „Eit skriftleg förelegg for 0yvind Skaldespillars dikt i Fagr-
skinna?“, S. 12-19 (siehe dazu jedoch Bjarni Einarsson: íslenzk fornrit.
XXIX, S.LXXXIII-LXXXIV). ÓlafurHalldórsson: „Sagnaritun Snorra
Sturlusonar", S. 132 f. B. Fidjestpl: Det norrone fyrstediktet, S. 45 f. R.
Frank: „Skaldic Poetry“, S. 175. Sverrir Tómasson: Formálar íslenskra
sagnaritara ... , S. 217, 221. Siehe auch Anmerkung264.
262. J.Ph. Murray: „Abhandlung ...“, S. 288f.
263. Stefán Karlsson: „Islandsk bogeksport til Norge i middelalderen", S. 11.
Siehe auch Bjarni Guðnason: „Theodoricus ...“, S. 119. íslenzk forn-
rit.XXXV, S. XIV.
264. Bjarni Einarsson: „Geisii“, Sp. 230. Jónas Kristjánsson: „Bókmennta-
saga“, S. 208. Zum Vortrag von vulgársprachlichen Liedern in der
Kirche auch auBerhalb Skandinaviens siehe z.B. E. Auerbach: Litera-
tursprache und Publikum ... , S. 216 f. (mit weiterer Literatur). Uber
Einarr Skúlasons Tátigkeit im úbrigen haben Guðbrandur Vigfússon
und F. York Powell folgendes zu sagen (Corpus Poeticum Boreale.II,
14
L