Studia Islandica - 01.06.1989, Blaðsíða 123
121
sáchlich davon ab, welches Alter man der Áltesten Óláfs saga
zuschreibt, bzw. ob sie iiberhaupt datierbar ist.
G. Storm edierte die Saga als acht Fragmente (Otte Brud-
stykker, 1893), von denen sechs im Staatsarchiv in Oslo
(NRA 52) und zwei in der Arnamagnáanischen Sammlung
(AM 325IVa4 to) aufbewahrt sind. Storms náhere Datierung
der Áltesten Óláfs saga (ca. 1155-1180)3ys beruhte vor allem
auf dem siebten Fragment und war lange Zeit ma6gebend. w
1970 jedoch gab Jonna Louis-Jensen das siebte und achte
Fragment (AM 325 IVa4 to) nochmals heraus und kam be-
sonders auf Grund paláographischer Kriterien zu dem Ergeb-
nis, daB diese Stiicke nicht zur Áltesten Saga (NRA 52) gehör-
ten.400 Jónas Kristjánsson401 folgt Louis-Jensen und versucht
weiterhin die These zu stutzen, daB AM 325 IV a 1 + 2, 4 to
Teile einer eigenen Sammlung von Óláfr helgis Wundern sei-
en. Gleichzeitig sieht er keinen Grund mehr, die Saga selbst
(NRA 52) fruher als 1190 (= evtl. Alter des Ágrips) zu datie-
ren, obwohl er sich ihrer altertúmlichen Merkmale bewuBt
ist. Letzteres dagegen will Bjarni Guðnason nochmals beto-
nen:
Það er t.d. eftirtektarvert, að forsetningin o/er nær einráð í brotunum og
sama er að segja um atviksorðið umb. Þessi nær undantekningarlausa notkun
smáorðanna er 12. aldar einkenni. Og sama er að segja um orðmyndir eins og
es (fyrir er), þars (fyrir þar es), samandregnar myndir eins og emk og mœlak og
dæmi um frásögn í 1. p. og et. Loks er frásagnarlistin með svo frumstæðum
brag, að líta verður svo á, að smíðalýtin stafi ekki einvörðungu af því, að hér sé
um frumsmíð höfundar að ræða, heldur - og miklu fremur- að hér sé ný bók-
menntagrein að vaxa úr grasi: konungasaga á íslenzku þar sem sagt er frá
•öngu liðnum atburðum.402
Da nun diese sprachlichen Kriterien wenig darúber aussa-
gen, wann genau im 12. Jahrhundert die Álteste Óláfs saga ge-
schrieben wurde, versucht Kristjánsson, andere Beweisgrún-
de fúr eine Datierung um 1200 vorzubringen. Er vergleicht
die Saga mit der Legendarischen Óláfs saga und Fagrskinna
und glaubt, daB alle drei Texte auf einer gemeinsamen Vorla-
ge beruhen. AuBerdem meint er, daB die betreffenden Texte