Studia Islandica - 01.06.1989, Blaðsíða 199
197
63. Zu den Problemen der Wahrheit und Fálschung, Fiktion und Nicht-
Fiktion siehe ferner A. Gransden: Historical Writing..., S. 177 f. H.
Brinkmann: Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung, S. 26-29,
81-82. M.T. Clanchy: From Memory to Written Record, S. 4,61 f.,250-
257. J.A. Burrow:MedievalWritersandTheirWork,S. 14 ff., 22,68ff.
Sverrir Tómasson: Formálar íslenskra sagnaritara..., S. 189-194, 195,
245-260. Siehe auch Kapitel I, Anmerkung 84.
6. Siehe M. Schulz: Die Lehre..., S. 1-2,11. Vgl. auch H. Richter: Engli-
sche Geschichtschreiber ... , S. 27-28.
7. Siehe auch J. Spörl: Grundformen ... , S. 57 f. H. Richter: Englische
Geschichtschreiber ... , S. 16 unten, 28-31. G. Simon: „Untersuchun-
gen zurTopik.Archivfiir Diplomatik5/6, S. 90ff. B. Lacroix: L’hi-
storien au moyen áge, S. 45-84. F.-J. Schmale: Funktion und For-
men..., S. 74 Anmerkung 18; 94-96.
8. B. Guenée: Histoire ... , S. 77.
9. Vgl. ebd., S. 77-78. Augenzeugenschaft des Autors kommt natiirlich
nur fiir Zeitgeschichte in Frage.
10. MHN, S. 415 und 682. Der Ausdruck „non visa sedaudita" wird spáter im
Kapitel iiber die islándischen Schriftquellen Theodoricus’ nochmals be-
sprochen. Vgl. auch Kapitel I, Anmerkung 123 und 124.
11. Vgl. M. Schulz: Die Lehre ... , S. 18-19,48.
12. Sigurður Nordal láBt die Methoden mittelalterlicher Autoren unberiick-
sichtigt, vgl. sein Urteil iiber Theodoricus in der Dissertation „Om
Olaf.S. 16.
13. Siehe auch G. Simon: „Untersuchungen zur Topik ...“. Archiv fur Di-
plomatik 5/6, S. 90. B. Guenée: Histoire ... , S. 129 ff. F.-J. Schmale:
Funktion und Formen..., S. 73-74. Uber den Gebrauch schriftlicher
Quellen im Mittelalter siehe dort náher S. 85 ff. Um Paraphrasen zu ver-
meiden, sei nur auf die reichen Belege in genannten Forschungsarbeiten
verwiesen. Vgl. auBerdem SverrirTómasson: Formálar íslenskra sagna-
ritara ... , S. 231,257.
14. MHN,S. 3-4.
15. Siehe auch P. Koppenberg: Hagiographische Studien ... , S. 177.
16. Vgl. auchG. Simon: „UntersuchungenzurTopik...“. ArchivfurDiplo-
matik 5/6, S. 91. B. Guenée: Histoire..., S. 130 f. Siehe auBerdem E.
Mundal: „Refleksjonar kring historie, sanning og dikting ...“, S. 19.
17. Vgl. auch B. Guenée: Histoire... , S. 78-79. H.-W. Goetz: „Die ‘Ge-
schichte’ im Wissenschaftssystem des Mittelalters", S. 180.
18. E.F. Halvorsen: „Theodoricus...“, S. 145; siehe náher dazu S. 142-155.
Uber die Zuverlássigkeit von Skaldenstrophen als Quellen und Skalden
als Augenzeugen siehe Snorri Sturluson im Prolog zur Selbstándigen
Óláfs saga hins helga: íslenzk fornrit.XXVII, S. 422. Vgl. ferner Snorris
Bericht úber Óláfr helgis Befehl an die Skalden vor der Schlacht bei
Stiklarstaðir: íslenzk fornrit. XXVII, S. 358. Siehe auch Anmerkung 19.
19. Vgl. Bjarni Guðnason: „Theodoricus...“, S. 109, 118. Uber den Wert
der „dróttkvæði" siehe vor allem Snorris Prolog zur Heimskringla: fs-
lenzk fornrit.XXVI, S. 3-7. Siehe auch Anmerkung 18.
20. Sverrir Tómasson: „Tækileg vitni“, S. 270-271.