Studia Islandica - 01.06.1989, Blaðsíða 216
214
308. Finnur Jónsson: Den oldnorske og oldislandske litteraturs historie.II, S.
593. In einer Anmerkung (ebd.) meint Jónsson ferner: „En skrivemáde
som Aulfus, Augmund- forklares lettere ved at antage et skrevet forlæg
end en mundtlig meddelelse.'' T. Ulsets Kritik (Det genetiske forholdet
..., S.59-60) an Jónssons Artikel „Ágrip“,S. 261-317, kanndessenDeu-
tung des Ausdrucks „non visa sed audita“ nicht widerlegen. Da6
„hören“ (audire) im Mittelalter auch im uneigentlichen Sinne verwendet
wurde und sich auf schriftliche Quellen beziehen kann, zeigt die neuere
Untersuchung M.G. Scholz’: Uören und Lesen. Studien zur primáren
Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jahrhundert, S. 70-77. Vgl. fer-
ner J. Bumke: Höfische Kultur. II, S. 728.
309. A. Gjessing: Undersögelse ... II, S. 52.
310. R. Meissner: Die Strengleikar, S. 32 unten.
311. Vgl. Anmerkung 7 und 24.
312. Bjarni Guðnason: „Theodoricus ...“, S. 109. R. Meissner meint noch
(Die Strengleikar, S.33): „/.../ist die möglichkeit zu erwágen, dass
Theodricus schriftsteller, die in der volkssprache ihre aufzeichnungen
machten, nicht zu den scriptores rechnet.“
313. Zum Wert der Autoritátensiehez.B. J. Spörl: Grundformen ..., S. 85 f.
314. MHN, S. 3-4.
315. Vgl. Anmerkung 297.
316. Zum Problem der Originalitát des mittelalterlichen Historiographen vgl.
z.B. F.-J. Schmale: Funktion und Formen ..., S. 25.1. Skovgaard-Peter-
sen: Da Tidernes Herre var nær, S. 61 f., 91.
317. Siehe Kapitel I, Anmerkung 121. Zum Topos der mutmaBlichen Kritik
von Lesern siehe auBerdem G. Simon: „UntersuchungenzurTopik ...“.
Archiv fiir Diplomatik 4, S. 96.
318. Vgl. L. Arbusow: Colores rhetorici, S. 98. W. Haug: Literaturtheorie im
deutschen Mittelalter, S. 9.
319. Bjarni Guðnason: „Theodoricus ...“, S. 111. Siehe auchS. Ellehöj: Stu-
dier ... , S. 146 Anmerkung 23. Ellehój láBt hier (S.146) auBerdem fiir
den Autor der Historia Norvegiæ gelten, was er merkwiirdigerweise fiir
Theodoricus (S. 178) ablehnt. Vgl. Zitat 26 im Kapitel iiber die Queilen
der Historia Norvegiæ.
320. Zum Gedicht als Quelle uber Sæmunds Buch siehe Anmerkung 73.
321. Skjd.AI,S. 581.
322. MHN, S. 10-11. StormhateinigeNamenkorrigiert. BezúglichdesTodes
von Haraldr gráfeldr siehe auch Anmerkung 98 und 99.
323. Skjd.AI, S. 582.
324. MHN, S. 18. Storm hat den Namen des Sklaven berichtigt.
325. Skjd.AI,S. 582.
326. MHN,S. 25.
327. Skjd.AI, S. 582.
328. MHN, S. 23-24.
329. S. Ellehöj: „The location ...“, S. 69.
330. Ellehöj verwechselt die literarische mit der historischen Frage; vgl. An-
merkung 133.