Studia Islandica - 01.06.1989, Blaðsíða 196
194
merken, daB in Werken zur mittelalterlichen Historiographie iiberhaupt
die altislándische, nationalsprachliche Geschichtsschreibung der Sagas
wenig oder gar nicht berucksichtigt wird. Eine der Ausnahmen ist J.W.
Thompson: A History of Historical Writing. I, S. 449-463.
139. J. Spörl: Grundformen hochmittelalterlicher Geschichtsanschauung, S.
65. Uber das Problem der Vermengung von Kirchen- und Profange-
schichte im Mittelalter siehe auch H. Zimmermann: Ecclesia als Objekt
der Historiographie, S. 40-59. H. Beumann: „Widukind von Korvei als
Geschichtsschreiber und seine politische Gedankenwelt“, S. 143-144. B.
Smalley: Historians in the Middle Ages, S. 44, 55, 187, 190. A. Grans-
den: Historical Writing ... , S. 22, 154 f., 170.
140. A.O. Johnsen: Om Theodoricus ... , S. 83. E. Hoffmann (Die heiligen
Könige bei den Angelsachsen und den skandinavischen Völkern, S.58-
89) betont, daB der Aufstieg des Christentums in Norwegen eng mit der
Machterweiterung des Königtums verbunden war.
141. J.S.Th. Hanssen: „Theodoricus..S. 72,123-124.
142. A.O. Johnsen: Om Theodoricus ..., S. 70. Vgl. auch A. Holtsmark:
„Sankt Olavs liv og mirakler", S. 23. Uber den ökonomischen Zweck
von Propagandaliteratur siehe auBerdem Sigurður Nordal: Om Olaf...,
S. 135. A. Gransden: „Propaganda...“, S. 365.
143. MHN, S. 40. Vgl. auch die Lichtmetaphorik in der Historia Norvegiœ
(MHN, S. 109): „At Berno et Olavus fratres illorum admodum utilem su-
is posteris reliquerunt sobolem, quippe cum de illorum progenie sint pro-
gressi illi salutares æquivoci duo Olavi, qui quasi clara coeli luminaria su-
am sacræ luce fidei illustrabant patriam.“
144. J., F. v. Paula, OBberger: Die Verwendung der Hyperbel in der mittel-
hochdeutschen Epik, S. 281. Zur Lichtmetaphorik siehe z.B. auch
Sverrir Tómasson: Formálar íslenskra sagnaritara..., S. 117 ff.
145. Bibelstellen 'belegen G. Storm in seiner Ausgabe und E. Skard in Histo-
risk Tidsskrift 32, S. 271-272.
146. H.-W. Goetz: „Die ‘Geschichte’ im Wissenschaftssystem des Mittelal-
ters“, S. 203-204. Siehe auch R. Schmidt: „Aetates mundi...“, S. 288-
289. B. Lacroix: L’historien au moyen áge, S. 58 ff. J. Ehlers: Hugo von
St. Viktor. Studien zum Geschichtsdenken und zur Geschichtsschrei-
bung des 12. Jahrhunderts, S. 159. W. Baetke: „Die ÓláfssagaTryggva-
sonar des Oddr Snorrason und die Jómsvíkinga saga. Zur Historiogra-
phie des nordischen Fruhmittelalters", S. 7-11.
147. Siehe G. Simon: „Untersuchungenzur Topik ...“. Archivfur Diploma-
tik 5/6, S. 103-104. A.J. Gurjewitsch: Das Weltbild..., S. 364-366. B.R.
Voss: „Beruhrungen von Hagiographie und Historiographie...“, S. 56-
64. J. Ehlers: „Historiographische Literatur", S. 434. H. Rosenfeld: Le-
gende, S. 41. R. Sprandel: Gesellschaft und Literatur im Mittelalter, S.
61 f. J.A. Burrow: Medieval Writers and Their Work, S. 76f.,82ff. F.-J.
Schmale: Funktion und Formen..., S. 48-49. Sverrir Tómasson: For-
málar íslenskra sagnaritara..., S. 122-129. Zu verschiedenen Arten von
„exempla“ siehe kurz z.B. L. Arbusow: Colores rhetorici, S. 67 ff. Vgl.
auBerdem die bis jetzt noch maBgebende Arbeit J.-Th.Welters: L’Ex-
emplum dans la littérature religieuse et didactique du Moyen Age (Paris