Studia Islandica - 01.06.1989, Blaðsíða 191
189
und Publikum in der lateinischen Spátantike und im Mittelalter, S. 226-
227. Sverrir Tómasson: Formálar íslenskra sagnaritara ... , S. 84, 303
(mit weiterer Literatur).
77. Vgl. M. Schulz: Die Lehre ... , S. 42-66. H. Richter: Englische Ge-
schichtschreiberdes 12. Jahrhunderts, S. 82. J.S.Th. Hanssen: „Theodo-
ricus S. 121, 122. G. Simon: „Untersuchungen zur Topik ...“. Ar-
chiv fiir Diplomatik 5/6, S. 92-94. B. Guenée: Histoire... , S. 130. F.-J.
Schmale: Funktion und Formen ... , S. 75-76, 88. H.-W. Goetz: „Die
‘Geschichte’ im Wissenschaftssystem des Mittelalters“, S.193.
78. MHN, siehe z.B. S. 86, 221"5, 238, 248,4120, 4213, 66“.
79. MHN, S. 67. Vgl. auch das Kapitel iiber den Inhalt (Stoff) von Theodo-
ricus’ Werk.
80. E. Vandvik: Om skriftet De profectione Danorum, S. 16,19.
81. Vgl. z.B. E. Auerbach: Literatursprache und Publikum ... , S. 25-53. B.
Guenée: Histoire ... , S. 215.
82. Zu Ciceros - wie auch Quintilians- rhetorischer Theorie der Geschichts-
schreibung siehe naher z.B. E. Kessler: „Dasrhetorische Modell der Hi-
storiographie“, S. 44-50. Siehe auch H. Lausberg: Handbuch ... I, S.
168-185. G. Ueding: Einfiihrung in die Rhetorik, S. 211-212.
83. M. Schulz: Die Lehre ... , S. 120-134. Siehe auch L. Arbusow: Colores
rhetorici, S. 5 f., 11 ff., 95 f. E. Kessler: „Das rhetorische Modell der Hi-
storiographie“, S. 59 ff. Beziiglich der Forderung der „narratio brevis“
vgl. ferner H. Richter: Englische Geschichtschreiber ... , S. 35.
84. M. Schulz: Die Lehre ..., S. 134. E. Kesslerfugt hinzu („Das rhetorische
Modell der Historiographie", S.61): „In einigen Fállen scheint der mit-
telalterliche Historiker sogar zu der - rhetorischen - Einsicht gekommen
zu sein, daB die historische Erzáhlung nicht nur wahr, sondern auch
wahrscheinlich sein muB/... /“ Zum Problem der „Wahrscheinlichkeit“
und „Wahrheit“ siehe auch Kesslers Ausfuhrungen S. 45-50. Siehe fer-
nerB.D. Holloway: History ... , S. 104f., 108,128ff.,252f. Mansollte
bedenken, daB im Mittelalter manches als Tatsache angesehen wurde,
was die moderne Historiknicht gelten lieBe. Vgl. KapitelII, Anmerkung
5.
85. Vgl. z.B. G. Simon: „UntersuchungenzurTopik ... “. ArchivfurDiplo-
matik 5/6, S. 74 ff. L. Arbusow: Colores rhetorici, S. 16 f. G. Ueding:
Einfúhrung in die Rhetorik, S. 46-47, 62-63.
86. E. Skard: „Kirchliche Olavustradition ...“, S. 119.
87. E. Skard, HistoriskTidsskrift32, S. 270. Vgl. auch P. Lehmann: Skandi-
naviens Anteil... 2. Stúck, S. 67.
88. E. Skard: „Kirchliche Olavustradition ...“, S. 120.
89. Úber historiographische Mischformen und eine Zweiteilung von Ge-
schichtswerken in Chronographie und Historie siehe z.B. F.-J. Schmale:
Funktion und Formen ... , S. 119 ff.
90. Vgl. P. Lehmann: Skandinaviens Anteil ... 2. Stúck, S. 70-71. J.S.Th.
Hanssen: „Observations ...“, S. 176-178. Hanssen nennt einige Beispie-
le der „variatio“, die hier nicht nochmals aufgezáhlt werden sollen.
91. Ch.H. Haskins: The Renaissance of the Twelfth Century, S.273.
92. Vgl. P. Lehmann: „Die Vielgestalt des zwölften Jahrhunderts", S. 233,