Studia Islandica - 01.06.1989, Blaðsíða 127
125
Dagr Ringsson kom með þushundrað mannaoc .ij.c. með, þa er Olafr kon-
ongr var fallenn. Hann spyrr, hvart konongrenn var þar fallenn eða æigi. Han-
um var sact, at hann var þa nyfallenn. Hann spyrr, hvart þæir vilia taka annan
til konongs. Þæir spurðu, hværr i boðe være. Dagr mællte: „Byð ec sialvan
mik“, sagðe hann. En þæirvilldu þat æigi. Þabauðhann Haralld, broðorhans.
En þæir næittaðu þui oc mællto: „bo villdum ver æigi Olaf konong hava ivir
oss, þa vilium ver vist æigi broðor hans til konongs taka.“
Nu tokst a nyialæik bardagenn með þæim Dag oc boandonom. En Dagr var
ofliði borenn, sva at hann kom a flotta.420
Es ist klar, da8 Theodoricus’ Darstellung (vgl. Zitat 185)
von derjenigen der Áltesten Saga betráchtlich abweicht. Man
kann jedoch die Unterschiede wiederum mit der Absicht und
Arbeitsweise (Handhabung der Quellen nach Belieben) eines
mittelalterlichen Autors erkláren. Theodoricus steht mehr
auf der Seite des Königs, wáhrend die Álteste Saga eher den
Standpunkt z.B. der Islánder (?) vertreten durfte.
Theodoricus’ Angabe von ÓláfsTodesjahr (1029; vgl. Zitat
281) könnte ebenfalls aus der Áltesten Saga stammen: „Hinn
hælgi Olafr konongr bar .xv. vætr konongs namn þessa hæims
i Norege, til þess er hann fell. Þa var hann halffærtugr at
alldre. En þa var liðit fra burð Krist, drottens vars, þushundr-
að vætra oc ix. vætr oc xx. oc .cc. nætr/,../“421 Sollte jedoch
die Jahreszahl 1029 wirklich von Sæmundr herruhren, wie be-
reits erörtert worden ist (vgl. Zitat 390,391), dann war dieser
naturlich die gemeinsame Quelle beider Werke, bzw. Theo-
doricus konnte sich sowohl auf ihn als auch die Álteste Saga
gestútzt haben.
c. Óláfs saga Tryggvasonar des Oddr Snorrason
Da Theodoricus nun einmal die Islánder als seine Gewáhrs-
leute nennt, wáre zu untersuchen, ob er nicht auch die Óláfs
saga Tryggvasonar des Oddr Snorrason benutzt hat.422 Man
hat u.a. auf folgende z.T. wörtlich úbereinstimmende Par-
allelen aufmerksam gemacht: