Studia Islandica - 01.06.1989, Blaðsíða 204
202
89. In dieser Arbeit werden allgemeine Probleme beziiglich der „drótt-
kvæði“ und ihrer Editionen nicht behandelt; statt dessen sei z.B. auf
Klaus von Sees Buchlein verwiesen: Skaldendichtung. Munchen und
Zúrich 1980. Es enthált u.a. eine Bibliographie zu den wichtigsten Fra-
gen (S.101-107). Siehe auBerdem H. Kuhn: „Die Skaldendichtung“, S.
439-446. Jón Helgason: „Planer om en ny Udgave af Skjaldedigtnin-
gen“, S. 130-132. B. Fidjestöl: „On a New Edition of Scaldic Poetry", S.
319-335. „Skaldestudiar“, S. 53-81. R. Frank: „Skaldic Poetry“, S. 157-
196.
90. A.O. Johnsen: Om Theodoricus ... , S. 24-29.
91. MHN, S. 7.
92. Bjarni Aðalbjarnarson: Islenzk fornrit.XXVI, S. 119 Anmerkung 1.
Siehe auch G. Storm: MHN, S. 7 z.St.
93. Bjarni Einarsson: íslenzk fornrit.XXIX, S. XXVI.
94. Skjd.AI, S. 53. Bereits S. Beyschlag (Konungasögur, S.136) erwáhnt
diese Strophe: ein Hinweis Jón Helgasons!
95. Skjd.AI, S. 252. Die Handschriften weisen z.T. verschiedene Lesarten
auf.
96. Skjd.AI, S. 328. Die Handschriften haben z.T. abweichende Lesarten.
97. MHN, S. 9-10. Storm hat die Ortsnamen korrigiert.
98. Skjd.AI, S. 77. Es ist nicht ausgeschlossen, daB in der Strophe auch
Gull-Haraldr statt Hákon jarl gemeint ist, vgl. íslenzk fornrit.XXVI, S.
239 unten.
99. MHN, S. 10-11. Evtl. benutzte Theodoricus hier auch Sæmundr fróðis
Werk; darauf wird jedoch náher im Kapitel úber die islándischen
Schriftquellen eingegangen.
100. Die Rekstefja ist in verschiedenen Fassungen erhalten. Bezúglich der
Textvarianten sei auf Finnur Jónssons Ausgabe verwiesen (Skjd.AI,
S.543-552). Das Problem múndlicher oder schriftlicher Varianten erör-
tert B. Fidjestöl: Det norröne fyrstediktet, S. 45-60. Was Interpretation
und Datierung (zweite Hálfte des 12. Jahrhunderts) betrifft, siehe náher
Konráð Gíslason: Rekstefja. Efterladte Skrifter.I, S. 184-290. Das Alter
des Gedichts begrúndet A.O. Johnsen folgendermaBen (Om Theodori-
cus ... , S.25 unten): „F. Jónsson har i Den oldnorske ogoldislandske lit-
teraturs historie, II, s. 106satt Rekstefja til omkr. 1200. Den/... /páviste
overensstemmelse mellem diktet og Th.’s Historia tyder pá at Rekstefja
vel heller bpr festes til tiden 1150-1177.“ Abgesehen davon, daB Hallar-
Steinn mit Steinn Herdísarson (11. Jahrhundert) identisch sein könnte,
wúrde auch die Tatsache, daB die Flateyjarbók (I, S. 119,120,285,456,
464-468,476,479,481-485,488,491) Markús Skeggjason (gest. 1107) als
Verfasser der Rekstefja angibt (ein Problem, das Konráð Gíslason nicht
erwáhnt!), fúr eine áltere Datierung des Gedichts sprechen. Weder K.
Gíslasons noch F. Jónssons Argumente fúr deren obenerwáhnte Alters-
bestimmung sind ausschlaggebend. Jónsson meint, die Angabe der
Flateyjarbók sei falsch (Den oldnorske og oldislandske litteraturs histo-
rie.I, S.395. II, S.105 Anmerkung 2). Da er seine Behauptung nicht be-
griindet, gilt hier das juristische Prinzip „affirmanti incumbit probatio“.
Siehe auch Anmerkung 266.