Studia Islandica - 01.06.1989, Blaðsíða 56
54
dere jedoch die *Konungaœvi Aris70 oder ein lateinisches
Werk Sæmunds iiber die norwegischen Könige.71 Die Griinde
dafur, daB der „catalogus regum Norwagiensium“ ein nor-
wegisches Zeugnis sei, sind vor allem die, da8 dessen chrono-
logische Angaben von den mutmaBlichen sowohl des Sæ-
mundr als auch Ari abweichen.72 Man mu6 jedoch be-
achten, da8 die Beweisfúhrung in diesem Falle auf indirekten
Quellen wie Noreghs konga tal73 und der Darstellung Snorris
in der Heimskringla beruht.74
Der Catalogus, ein sich im 12. Jahrhundert verselbstándi-
gender historiographischer Typus, sagt im allgemeinen wenig
úber Inhalt und Form aus.75 Es ist daher schwierig, die zeitli-
che Ausdehnung und den genauen Umfang von Theodoricus’
Noregskonungatal mit Sicherheit zu bestimmen. Die Mei-
nungen der Forscher gehen auseinander. Storm und Johnsen
z.B. nehmen an, der „catalogus“ habe erst mit Óláfr helgi be-
gonnen.76 Nach Ansicht von Finnur Jónsson und S. Ellehpj
dagegen steht dem nichts im Wege, daB das Konungatal be-
reits mit Haraldr hárfagri angefangen hat.77 Bjarni Aðal-
bjarnarson glaubt, da8 Theodoricus’ Quelle nur „en forteg-
nelse over de norske kongers navn og antallene av deres re-
gjeringsár, uten noen andre vesentlige oplysninger“ gewesen
sei.78 Ellehpj aber meint, der „catalogus“ hátte einiges mehr
enthalten.79 Er versucht auch die Frage zu beantworten, in-
wiefern Theodoricus die genannte Schrift benutzt haben kön-
ne. Ellehpjs Argumentation náher darzulegen, wúrde hier zu
umfangreich werden; es soll deshalb nur sein Ergebnis zitiert
werden:
/.../hans [Theodoricus’] værks centrale dele er af norsk oprindelse./... /
Denne oversigt, Catalogus regum Norwagiensium, má betragtes som den fa-
ste grundvold for Th.s skildring af Norges historie. Herfra má han antages at
have hentet sin kronologiske ramme, meddelelserne om længden af de omtal-
te fyrsters regeringstid, der i Th.s værk som i den Ovrige norrOne historieskriv-
ning er af storste betydning for fremstillingens sammenhæng. Omkring disse
kronologiske oplysninger grupperer Th. andre meddelelser, hidrOrende fra
Catalogus eller mundtlig gejstlig tradition, og hertil slutter sig endvidere gene-
relle udtalelser om de norske fyrster, der má betragtes som et udtryk for de
synspunkter, der var herskende ved det norske ærkebispesæde o. 1180.80