Studia Islandica - 01.06.1989, Síða 167
165
wiesen, die dem Ágrip zugrunde gelegen haben diirften;26
Bjarni Einarsson z.B. sagt:
í frásögn Ágrips af Hákoni góða er getið Þórálfs ens sterka, og hann sagður
íslenskur maður, ‘nítján vetra gamall ok kallaðr var jafnsterkr konunginum’.
Þórálfur býðst til að ráðast í mót kappanum Eyvindi skreyju, sem sótti að kon-
ungi, en Hákon vildi eigi þiggja. í Fagrskinnu og Heimskringlu er einnig sagt
frá þessari íslensku hetju, getið faðernis hans og vitnað í kvæði (drápu um
hann, Hkr.) eftir Þórð Sjáreksson (þrjár vísur í Hkr. og hálf fjórða vísa í Fsk.)
/.. ./Þetta er nægilegur vitnisburður um að hér er íslensk heimild að baki.27
Islándische Skaldendichtung als Quelle des Ágrips káme
auch in Frage fur dessen SchluBformel vom Seelenfrieden
Óláfr Tryggvasons bei Christus: „En hvatki er lífi hans hefir
lukt, þá er þat líkiligt, at guð hafi sálina.“28 Man hat diese
Stelle mit Theodoricus’ „hoc tantum credere volumus, quod
perpetua pace cum Christo fruatur“ (MHN, S.24) verglichen
und das Abhángigkeitsverháltnis der beiden Schriften ver-
schieden beurteilt. Siegfried Beyschlag29 verweist auf die
Áhnlichkeit mit der hier schon fruher erwáhnten 33. Strophe
der Rekstefja und 29. Strophe der Erfidrápa von Hallfrpðr
(vgl. Kapitel II úber Theodoricus’ Quellen, Zitat 111 und
124), meint aber, wie úbrigens auch Anne Holtsmark,30 daB
Ágrip und Theodoricus unabhángig voneinander aus allge-
meiner múndlicher Tradition geschöpft hátten („gemeinsa-
mer Uberlieferungskreis"31). Konrad Maurer und Finnur
Jónsson nehmen eine gemeinsame schriftliche Vorlage an,
ohne die Skaldendichtung zu berúcksichtigen.32 Svend Elle-
hpj, der zwar von den „kvæði“ Notiz nimmt, sie als Quelle je-
doch nicht anerkennen will,33 betont - wie Sigurður Nordal34
- die Subjektivitát von Theodoricus’ Erzáhlhaltung gegen-
úber der des Ágrips^ und sagt, im AnschluB an Bjarni Aðal-
bjarnarson36: „Kun én lpsning synes herefter rimelig: Ágrip-
forfatteren har benyttet Th.s værk som umiddelbar kilde.“37
Fúr Ellehpj ist die Bemerkung von Óláfs Seelenfrieden úber-
haupt eines der wichtigsten Argumente zur Bestimmung des
Verháltnisses zwischen Theodoricus’ Chronik und Ágrip.M
Eine gemeinsame Schriftquelle stehe nicht zur Debatte, da